ich habe einen Schrank gebaut, der sich in jede Dimension über eine Abfrage (dynamische Komponente) verändern läst. Zudem habe ich eine Bewegung programmiert, dass die Tür auf Knopfdruck öffnet. Nun möchte ich dem User die Möglichkeit geben, zu entscheiden, ob die Tür nach links oder nach rechts öffnen soll. Außerhalb der Komponente wäre es am einfachsten, ich generiere den Schrank und spiegel ihn. Das ist für die User hinterher aber nicht nachzuvollziehen, daher würde ich das gerne in die Komponente einarbeiten..
heißt ich habe in der Hauptkomponente eine Auswahl hinzugefüht, die "Anschlag" heitß und zwei Optionen zur Verfügung stellt. 1 für links und 2 für rechts.
und jetzt bin ich am Ende.. ich finde nirgends ein "spiegel" Funkltion (ähnlich der Hidden Funktion) wo ich der kompletten Komponente einfach sage, wenn du zwei bist, spiegel dich...
kann man das hinbekommen ?
alternativ müsste ich die Unterkomponente Tür zweifach in die Hauptkomponente einfügen und je nach wert die eine ausblenden.. aber hier habe ich das Problem, weil ich mit Frontüberständen arbeite, dass der Punkt Null des Türrahmens am Ende nicht immer der Punkt Null meines Korpusses ist und daher die Front und der Korpus je nach Anschlag nicht passend voreinander stehen..
die Spiegelfunktion anzuwenden, nachdem ich über die Abfrage den Anschlag ermittelt habe, wäre der simpelste Weg, doch wie wende ich die Spiegel Funktion in den dynamischen Komponenten an ?
Hat jemand Rat ?
P.S. da schließt sich gleich meine zweite Frage an: wenn ich meine dynamische Komponente speichere, dann läßt er die Hauptkomponente (besteht nur aus den Abfragen) weg. Also es gibt die Hauptkomponente Türenschrank, als Mutter, die aus zwei Unterkomponenten besteht, der Tür und dem Korpuss. Die Breite, die in der Hauptkomponente abgefragt wird, wird dann an beide vererbt. Wenn die Hauptkomponente aber nicht it gespeichert wird, ist auch die zentrale Abfrage weg ?! Also gibt es auch nichts simultan zu vererben.. das kann ja so auch nicht sein...
Hallo, habe Round Corner noch nicht ganz verstanden. Wenn ich eine rundumlaufende Linie (auf Fläche) zwecks Rundkante markiere und bestätige bekomme ich an den Ecken "Überstände" siehe Screenshot. Was mache ich falsch?
LG Rosketch
Ich habe irgendwann mal die QuadFace-Tools ausprobiert.
Dann habe ich festgestellt, dass das nur eine Test-Lizenz war.
Und die ist jetzt abgelaufen.
Wie bekomme ich nochmal eine Test-Lizenz dafür?
Oder gibt es ein anderes Plugin mit den gleichen Funktionen, das komplett kostenlos ist?
Wenn ich mir komplexe, runde Formen in 3d-Modellen anschaue, sehe ich, dass deren ausgeblendete Geometrie meist wie die Längen- und Breiten-Grade auf einem Globus angeordnet ist.
Das sind dann viele kleine Vierecke und es gibt 2 Punkte (meist oben und unten oder vorne und hinten) auf der Form als "Pole"
Oft sind diese kleinen vierecke durch irgendeine nachträgliche Verformung des Modells dann entlang einer Diagonale in 2 Dreiecke geteilt.
Manchmal passt mir dabei die dafür gewählte Diagonale nicht in den Kram und ich möchte lieber an der anderen unterteilen, um vielleicht eine Textur schöner begrenzen zu können oder so.
Dafür kenne ich bisher nur folgende Methode:
1. die Diagonale löschen (ergibt ein viereckiges Loch in der Hülle)
2. die gewünschte Diagonale einzeichnen und so das loch wieder schließen
3. eventuelle mehrlagige Flächen löschen, Flächen korrekt ausrichten (innen- / Außen-Seite), mit gewünschter Textur füllen
Aber gibt es vielleicht auch ein Tool, das das einfacher macht?
Vielleicht so:
Die beiden Dreiecke auswählen und auf das Tool clicken und schon ist die andere Diagonale als Falte eingezeichnet.
Ich bin im Umgang mit Sketchup noch absoluter Anfänger. Als Autodidakt und mithilfe von Tutorials und Internetrecherchen konnte ich bisher jede meiner Fragen irgendwann klären. Nur aktuell stehe ich leider vor einem Problem, dass ich nicht gelöst bekomme:
Für ein Panel eines Hubschraubercockpits habe ich mithilfe von Linien und Bögen eine Außenkontur erstellt und mit "Make component" vereint. Leider erkennt Sketchup diese Kontur aber nicht als "solid" an, sodass ich daraus keinen Körper ziehen kann. Rein optisch scheinen alle Einzelteile miteinander verbunden zu sein.
Der "Solid Inspector 2" berichtet mir vier "stray edges", lasse ich ihn diese korrigieren löscht er allerdings die vier Konturlinien raus?!
Das Einzelteil habe ich unten als Datei mal angehängt.
ich habe zwar CAD Erfahrungen mit AutoCAD und bin deshalb ab und an an Methoden gewöhnt und muss mich umstellen.
Ich versuche mittels Hilfslinien die ich gezeichnet habe ein Rechteck über die Schnittpunkte zu zeichnen. Ich kann aber die Schnittpunkte der Hilfslinien nicht fangen und es kommt ein komische Gebilde daher.
Zur Zeichnung, habe die Hilfslinien durch versetzen gezeichnet.
gern möchte ich einen Stehtisch mit einer Husse beziehen. Gibt es eine Möglichkeit, dass SketchUp selbständig die Fläche von folgendem Polygon ermittelt?
Wenn nicht, wie kann ich dies bei dieser relativ inhomogenen Struktur erreichen?
(links: Diese Flächen sollten gefüllt werden; rechts: Modell für die Grundlage.
Hi Forum,
hab die Fotomatch Funktion entdeckt (echt klasse) und diverse Versuche unternommen, mein 3D Objekt in ein Foto zu integrieren. Leider wird mein Objekt nur im Kantenmodell angezeigt - die Flächen werden nicht gerendert und das Foto "scheint" durch. Wähle ich allerdings die Röntgenansicht, funktioniert die Darstellung; Texturen werden angezeigt. Wer von euch weis Rat. Vielen Dank schonmal. (MB Retina 15", aktuelles Mojave)
Hallo,
ich versuche gerade, den Rahmen für die Seitenwand eines Schranks zu konstruieren. Dabei soll per Loch- und Zapfen-Verbindung das kurze waagerechte, mit einem Zapfen versehene Brett mit dem langen senkrechten, mit einem Loch in den Abmessungen des Zapfens versehenen Brett zusammengesteckt werden. Diese Teile habe ich erstellt.
Das Problem: wenn ich beide Objekte zusammenfüge, verschwindet immer die gesamte Fläche des Bretts, auf dem sich das Zapfenloch befindet und der Zapfen ist von außen sichbar, er steckt wie in einem leeren Raum drin. Und das nicht in der Rönntgen-, sondern in der normalen Ansicht.
Woran liegt das? Hat jemand eine Lösung?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.