Mein Name ist Ernst, hier im Forum als "Ernesto-007" unterwegs. Ich bin ganz "neu" hier im Forum und freue mich, dass ich durch Zufall auf dieses Forum gestoßen bin.
Ich komme aus Wien und bin schon ein alter Hase. Habe sehr lange mit AutoCad gezeichnet, was mir aber nicht wirklich hilft.
Leider kann ich mir jetzt in der Pension dieses Programm nicht mehr leisten, es ist mir viel zu teuer.
Als Alternative hat mir eine Bühnenbildnerin SketchUp empfohlen. Ich habe es jetzt und fange an zu lernen.
Es fällt mir sehr schwer, obwohl ich schon einige Tutorials gemacht habe. Aber es gibt immer wieder neue Herausforderungen
wie zum Beispiel Linien, die sich nicht schließen lassen oder Tastenkombinationen, die im Tutorial andere sind als die,
die ich dann empirisch ermittelt habe, wie sie bei mir funktionieren usw.
Mit der Bedienung stehe ich noch auf Kriegsfuß, aber ich bin gewillt unbedingt die Materie zu beherrschen.
Ich möchte meine Wohnung renovieren und genau aus diesem Grund die Planung vorher mit SketchUp machen.
Ich habe es geschafft, den Grundriss meiner Wohnung als AutoCad-Datei zu importieren und zu skalieren.
Obwohl ich überall Polylinien verwendet habe, sind sie nun Einzellinien und teilweise aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, warum auch immer....
Soweit ich das beurteilen kann, liegen sie alle auf einer Ebene X>Y.
Ich hoffe also, dass ich euch mit meinen Fragen nicht zu sehr nerve.
Wenn ihr Ratschläge für mich habt, Tutorials zum Beispiel, die mit dem neuesten Release funktionieren, oder wo und wie ich anfangen soll in Bezug
darauf mein Ziel zu erreichen, wäre ich sehr dankbar.
Genug geplaudert - auf eine schöne Zeit zusammen
Euer Ernesto-007
ich bin hier neu im Forum, mit Sketchup jedoch schon eine Weile unterwegs. Als Produktentwickler habe ich schon einige Projekte damit erfolgreich realisiert. Die Hardware stimmt auch, ist deutlich am oberen Limit. Durch Erfahrungen mit anderen CAD Programmen bin ich also kein Neuling im eigentlichen Sinne...
Aktuell habe ich allerdings ein Problem, bei dem ich völlig überfordert bin: Habe in Sketchup einen vordefinierten Stil, den ich auch schon in anderen Projekten erfolgreich nutze. mit diesem übergeben ich dann an Layout - und da passiert dann das Wunder:
Die Rasterdarstellung ist völlig unbrauchbar, ich arbeite IMMER in der Hybrid-darstellung. So bastel ich mir also meiine Seiten zusammen - eben noch war alles in Ordnung, aber von einer Sekunde auf die Andere, bauen sich Teile des Modellsl nur noch im RÖNTGEN-Modus auf... Obwohl ich nicht mal irgendwas geändert habe...
Das Irrwitzige ist:
- Die Anzeige in Sketchup selbst ist korrekt, wie eingestellt - ich ging eigentlich davon aus, daß die Szene dann so an Layout übergebeben wird... im Layout aber völlig zerschossen
- dieselbe Szene, im selben Projekt auf einer anderen Seite, mit identischen Einstellungen (weil Kopie) funktioniert wie eingestellt (Es ist mir aber auch schon passiert, daß der Zwillling mir später um die Ohren fliegt...)
- Zuerst dachte ich auch, daß iwo im Hintergrund der Röntgenmodus eingestellt ist, aber es betrifft manchmal nur einzelne Bauteile / Gruppen und manchmal sogar nur manche Flächen einer Gruppe
- Das "passiert" einfach so - ich hab schonmal mit einer Pizza in beiden Händen vor dem Monitor gesessen, und beobachtet, wie nach einer kurzen Sanduhrpause die Szene zerschossen war...
- Reinladen derselben Szene in ein neues Layout schlägt auch fehl - ich lokalisiere den Fehler also wohl mehr in Sketchup, als im Layout...
Habe schon alles probiert - das Modell neu eingeladen, aktualisiert, die Stile hin und her geschaltet, manchmal hilft es, ein neues Layout zu erstellen, und alles neu einzuladen,
Habe aktuell ein großes Projekt mit über 50 Seiten, die allesamt nicht völlig überladen sind - aber ich habe im Layout so viele Einstellungen laufen, die ich wirklich ungern nochmal alle wiederholen möchte...
Weiß jemand Rat?? Ich bin hier völlig am Ende und habe nicht mal einen Strohhalm, nach dem ich greifen kann...
Ich bin veso38 und neu hier im Forum. Ich modelliere mit der kostenlosen SketchUp Web Version Modelle zum 3D drucken.
Mir schön öfters das pfänomen aufgetreten, dass nach dem Import von einer bestehenden STL Datei, unnötig redundante Kanten auftauchen.
Nun wollte ich fragen ob mir jemand einen Trick nennen kann, wie man dies vermeiden kann, oder diese Kanten leicht entfernen kann.
Ich habe versucht über die Funktionen "Koplanar abmildern" diese zu entfernen. Dies funktioniert soweit auch gut, jedoch entsteht dadurch eine "gekrümmte Oberfläche" welche sich dann nicht mehr ziehen lässt. Ich habe ein Beispiel hochgeladen, bei dem man diese Kanten sieht. Alle Kanten mit einem Winkel von maximal 1°. Diese kann man ebenfalls manuell löschen. Jedoch ist dies sehr Zeitaufwendig
ich erstelle mit SkechtUp die Baupläne für diverse Holzbau Projekte. Die Holzliste lasse ich mir über die OpenCitList erstellen.
Leider fehlt mir beim Schnittplan die Möglichkeit alle Teile der gleichen Länge zusammenzufassen.
Grundsätzlich ist es ja gut durch den Schnittplan den Verschnitt zu reduzieren. Hat für mich aber den Nachteil, dass ich beim Zuschneiden ständig den Anschlag ändern muss - und das nervt.
Ich suche daher eine Möglichkeit alle Teile der gleichen Länge eines Materials zusammenzufassen.
Ich bin ja noch Anfänger und hänge gerade etwas fest . Ich habe einen Schrank in mein Projekt eingefügt der vor einem Bett stehen soll (siehe erstes Bild). Wenn ich den Schrank markiere und verschieben möchte dann bleibt immer das Bett mit daran hängen. Wie kann ich nur den Schrank verschieben oder entfernen ???
Hallo in die Runde mein Name ist Wolfgang, ich bin durch Zufall auf SketchUp gekommen. Ich möchte einen Kastenwagen zum Wohnmobil umbauen, dazu möchte ich SketchUp zur Planung verwenden. Leider bin ich absoluter Anfänger und muß mich erst mal einarbeiten. Erste kleine Schritte habe ich schon gemacht aber es sind noch Mega viele Fragen offen.....
Frage an die Layout-Spezialisten:
Gibt es im Layout das Durchmesser-Zeichen? Ø
Wo finde ich es oder wie kann ich sonst noch einfügen?
Die im Internet vorgeschlagene Lösung: Mit gedrückter [Alt]-Taste auf dem Ziffernblock den Zahlencode 8960 eingeben und [Alt] loslassen,
funktioniert nicht.
Die Alternative: Skandinavischer Buchstabe Ø: Mit gedrückter [Alt]-Taste auf dem Ziffernblock den Zahlencode 0216 eingeben und [Alt] loslassen,
funktioniert.
Hallo Leute,
ich habe hier ein Problem das ich nicht verstehe.
Habe für OCL Möberbänder und Kreuzplatten erstellt.
2 der Platten bereiten mir extremes Kopfzerbrechen (Kreuzplatte 0,0 und 1,5).
Öffne ich diese als Modell ist der Komponentenname richtig, füge ich sie aus der Ablage ein
wird eine # plus Zahl an den Name angehängt.
Bin dann hingegangen und habe aus der 2,0 eine 0,0 erstellt und abgespeichert.
Aber beim Einfügen aus der Ablage wird wieder eine # angefügt.
Nehmen wir an, ich möchte nur die vier Säulen in der Mitte des Bildes in SketchUp (web) nachbauen. Ich möchte sie so in das Bild integrieren, dass sie perspektivisch genau in das Bild passen.
Die Säule habe ich bereits von warehouse heruntergeladen und das Bild habe ich bereits importiert. Aber ich verstehe nicht, wie ich jetzt weiter vorgehen soll. Habt ihr eine Idee? Die Position des Betrachters muss mit der Position der Säule übereinstimmen. Wie kann ich diese Parameter aus dem Bild herauslesen und für mein Projekt definieren? Ich bin für jeden Tipp dankbar.