Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
Volumenkörper Kombination |
Geschrieben von: HM1 - 06.08.2018 - 16:15 - Forum: Gruppen & Komponenten
- Antworten (10)
|
 |
Hallo liebe Community,
ich versuche techn. Komponenten mit SU zu zeichnen,
nutze erst seit kurzem Sketchup unter Windows und verzweifele grad an folgendem Problem:
Ich habe nach Ansicht div. Videos versucht Volumenkörper zu vereinigen, zunächst ein Zylinder mit einem Quader, das gelingt einwandfrei. s. Bild Komp. 1 in Komp. 2 eingefügt - Ergebnis einwandfrei.
Nächster Versuch- ich habe wiederum einen Quader als Komp. (Nr. 3) angelegt und diverse weitere Komponenten z. B. Durchgangslöcher mit Zapfensenkung ( Komp. 4 )oder
Lagersitz(Komp. 5) gezeichnet, nun mein Problem: ich schaffe es einfach nicht die Komponenten richtig zu positionieren, immer bleiben Sie in der Vorder - und/oder Rückansicht undurchsichtig, ich hoffe man versteht was ich meine, gibt es evtl. einen besonderen Trick welcher mir bisher verborgen geblieben ist, ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis geben könnte.
Zur Verdeutlichung habe ich ein paar Bilder angefügt.
LG
HM
|
|
|
Fredo Plugins - ein paar Fragen |
Geschrieben von: rosketch - 29.07.2018 - 19:56 - Forum: Erweiterungen
- Antworten (6)
|
 |
In einem anderen Thread gab es den Tipp (für das Erstellen von gebogenen Flächen bei Karosserieteilen für Modellautos, für 3D Druck) die Fredo Plugins zu installieren.
Ich verwende SU make 2017 deutschspr. Version.
Was muss ich beachten, bzw. in welcher Reihenfolge sind welche Fredo Tools zu installieren?
Geht das aus SU heraus (Erweit. Manager?) oder über die Fredo Webseite, braucht man ein Passwort - sorry, ich habe noch keine Plugins installiert.
Vielen Dank
LG Rosketch
PS: falls es ausser Fredo Plugins noch andere oder besser geeignete Tools für Karosserieteil-entwurf geben, sind Infos gerne willkommen.
|
|
|
unregelmäßiges Flächengebilde ineinander fügen? |
Geschrieben von: rosketch - 27.07.2018 - 23:12 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (13)
|
 |
Hallo.
Das ist jetzt nicht das Originalteil um das es geht, sondern ein simplifiziertes Bespiel. Es ist der Teil einer Karosserie für ein Modellauto, die gedruckt werden soll. Das zweidimensionale Karosserieteil soll gewissermaßen dreidimensional werden, eine "Stärke" haben. Das Teil von vornherein dreidimensional zu zeichnen, kriege ich nicht hin, da die Flächen nicht im rechten Winkel verlaufen.
Angefügt ein Screenshot von dem "unregelmäßigen Flächengebilde" , das wollte ich kopieren, die Kopie auf 96% verkleinern und beide Teile so aneinander/ineinander zu fügen, dass ein neues Gebilde mit einer gewissen "Stärke" entsteht. Geht das überhaupt, eine etwas kleiner scalierte Kopie mit dem Original zu verbinden?
Vielleicht mache ich auch einen Gedankenfehler und sollte das Thema ganz anders angehen? Jemand hat eine gute Idee?
Vielen Dank.
[attachment=2265]
|
|
|
Komplettes Modell steht auf dem Kopf -- wie beheben? |
Geschrieben von: David.P - 27.07.2018 - 13:59 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (4)
|
 |
Wie schon im Betreff genannt: mein komplettes umfangreiches SketchUp-Modell mit vielen Szenen, Layern, Stilen usw. steht auf dem Kopf.
Habe das gerade erst gemerkt, als ich einmal den Schatten eingeschaltet habe. Lässt sich das mittels Änderung des Koordinatensystems beheben, oder muss das komplette Modell gedreht werden, mit der Gefahr, dass beispielsweise die Szenen-Blickwinkel verloren gehen?
Danke für Tipps
David
|
|
|
|