Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
Layer springen unkontrolliert |
Geschrieben von: Jasenko Conka - 17.09.2018 - 11:58 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (2)
|
 |
Hallo Leute,
hoffe es gelingt mir überhaupt eine Frage zu stellen, bin erstmals in einem Forum.
Seit neuestem springen die layer nach oben oder unten, sobald ein Häkchen gesetzt wird, um die auszublendend Elemente/ Layer auszublenden. Beim Wiederanhaken ist dann ein anderer layer an der Cursuerposition, sodaß man die Layer immer neu suchen muß. Habe in der Zwischenzeit das Programm neu aufgesetzt, ohne Erfolg. Am Laptop hingegen ist alles ok.
Weiß wer Rat?
Danke Jasenko
|
|
|
Mit neuem Foto abgleichen... |
Geschrieben von: Pierre - 12.09.2018 - 11:26 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Keine Antworten
|
 |
Moin,
ich benutze Sketchup Make 2017 und benutze häufig "Mit Foto abgleichen..." um gezeichnete Objekte in ein Foto zu bauen.
Das funktioniert, wie ich finde, super und vor allem einfach und schnell.
Leider passiert es häufiger, dass die Fotos falsch ausgerichtet sind. Das heißt, ich müsste es eigentlich um 90° drehen.
Geht das innerhalb von Sketchup? Oder habt ihr da eine Lösung? In Windows wird das Bild immer korrekt angezeigt.
Beste Grüße
Pierre
|
|
|
Wie stellt man verschwundene Flächen wieder her? |
Geschrieben von: egkroos - 11.09.2018 - 09:11 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (2)
|
 |
Hallo Freunde,
beim Modellieren passiert es mir häufig, dass mir Flächen abhanden kommen. Wenn ich es rechtzeitig bemerke, fang ich sie mit der Zurück-Funktion wieder ein. Wenn das nicht mehr möglich ist, versuche ich es mit dem Rechteck- oder Linienwerkzeug. Aber auch das funktioniert bei Flächen, die Objekte enthalten, nicht immer. Zum Beispiel eine Hauswand, die Fenster enthält: Die Wand war mit Backsteinen um die Fenster herum texturiert. Durch irgendwelche Manipulationen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann, waren plötzlich alle Fenster voller Backsteine. Ich kriege den korrekten Zustand einfach nicht wieder hin. Muss ich jetzt wieder ganz von vorne anfangen, oder gibt es Möglichkeiten, die Flächen wieder voneinander zu trennen?
Sicher eine Anfängerfrage, aber ich bin ja auch einer!
Gruß Ernst
|
|
|
Kann keine Hilfslinien erstellen |
Geschrieben von: jothager - 10.09.2018 - 18:54 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (5)
|
 |
Nach einer Neuinstallation (aktuell 18.0.16975 unter Windows 10) kann ich keine Führungslinien mehr erstellen. Die Massbandfunktion lässt sich mit ctrl umschalten, der Pfeil erscheint, es sind aber keine Führungslinien sichtbar und beim Klicken auf bestimmte Zielpunkte geschieht gar nichts.
Ich habe zum Testen die neuste Version installiert, das ändert nichts. Bei der Installation wird die Installation von Visual C++ "14" gestartet, aber sofort abgebrochen. Es gibt keine Fehlermeldung, SU kann installiert und gestartet werden.
Wer kann mir bei diesem Problem weiterhelfen? Danke!
|
|
|
Projekt, welches gebaut wird (Garage mit Freisitz am bestehenden Wohnhaus) |
Geschrieben von: PeterBli - 08.09.2018 - 15:50 - Forum: Galerie
- Antworten (6)
|
 |
Hallo Forum,
in meinem Job im Architekturbüro mache ich natürlich tagtäglich Dinge, die tatsächlich gebaut werden (ich zeichne dort mit Allplan), aber hier habe ich das erste "echte" Projekt, was ich mit SketchUp bearbeitet habe. Zwar nicht die Planung selbst, aber 3d-Modell und Visualisierung. Hier geht's um eine zusätzliche große Garage für Traktor, Boot und weiteres, auf bestehendem Grundstück. Zudem soll auf der Rückseite der Garage ein Freisitz entstehen, der Blick auf den bestehenden Teich bzw. restlichen Garten her gibt. Geplant und in 2d für Bauantrag gezeichnet hat dies jemand anderes (Credit: D. Bienwald).
Hätte das ganze natürlich auch mit Allplan machen können, entschied mich aber für SketchUp, einfach deshalb weil mir das Programm so viel Fun macht. Ich habe mir die Zeichnungen der Garage als DXF eingelesen und die Garage selbst war natürlich schnell gezeichnet. Da ich eine Animation mit Lumion machen wollte inkl. Kamerafahrten ringsherum, habe ich mir auch das ganze bestehende Wohnhaus modelliert und mich mit Gelände und bestehender Vegetation beschäftigt. Dazu kamen noch die Gebäude des Nachbars an der Grenze bzw. im Hintergrund. Das Gelände rund um die neue Garage wurde aufmessen und in den Pläne eingezeichnet. Konnte ich somit abmessen. Und zum bestehenden Wohnhaus hatte ich die alten Bauantragspläne vorliegen. Den nicht aufgemessenen Geländeverlauf ringsum, welcher ohnehin nicht abgeändert wird, entnahm ich aus Fotos und Schätzungen. Auch die Anordnung von bestehenden Pflanzen und Bäumen konnte ich von den Fotos ableiten. Die Beleuchtung des Ganzen war nicht so leicht, denn Freisitz, Garten und Teich liegen im Norden.
Der Bauherr bekam einige SketchUp und Lumion-Bilder und natürlich den Link zu der Animation bei YT und war hocherfreut. Die Animation beinhaltet noch eine Dachneigung mit 5°, mittlerweile wurde aber - nicht nur aus bautechnischen, sondern auch aus optischen Gründen klar, dass man das Dach auf mind. 15° anheben muss. Die SketchUp-Bilder stellen diese Dachneigung schon dar.
Hier der Link zur Animation bei YT: https://www.youtube.com/watch?v=KqVVQ0Nxk_k&t=62s
Und hier die Bilder, SketchUp und Lumion:
![[Bild: garagemitfreisitzsketdbfjw.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzsketdbfjw.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzsketpcie8.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzsketpcie8.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzsketrjdck.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzsketrjdck.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzsketq2ddi.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzsketq2ddi.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzsket29ei3.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzsket29ei3.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzsketr2e25.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzsketr2e25.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzjung5fib3.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzjung5fib3.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzjungpxiqk.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzjungpxiqk.jpg)
![[Bild: garagemitfreisitzjungvbf3w.jpg]](https://abload.de/img/garagemitfreisitzjungvbf3w.jpg)
|
|
|
Zielpunkt außerhalb des Zeichenbereichs |
Geschrieben von: egkroos - 05.09.2018 - 10:18 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (5)
|
 |
Hallo Forum,
ich bin neu hier, habe aber schon viele Beiträge gelesen und mir einen Eindruck vom Forum verschafft. Bin absolut positiv überrascht von der Qualität der Beiträge. Habe schon eine Menge davon profitiert, vielen Dank.
Jetzt aber zu meiner Frage:
Um präzise einen Anfangspunkt zu treffen, z.b. beim Linienwerkzeug, vergrößere ich den Bereich häufig sehr stark. Dadurch liegt bei größeren Modellen häufig der Endpunkt außerhalb des Zeichenbereiches. Wenn ich jetzt mit dem Cursor in Richtung des Endpunktes fahre, verschiebt sich der Zeichenbereich leider nicht und ich erreiche den Zielpunkt folglich nicht. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu bewirken oder kann das Zeichnen der Linie unterbrochen werden, um den Zeichenbereich mit der Handfunktion zu verschieben und um dann den Vorgang fortzusetzen?
Gruß Ernst
|
|
|
|