Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
Texturen-Motiv auf einfarbigem Grund stimmt nicht mit einfarbiger Textur überein |
Geschrieben von: Drachenbauer - 12.02.2018 - 23:42 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Keine Antworten
|
 |
Hallo
Ich arbeite meist mit einfarbigen Texturen.
Aber manchmal möchte ich auf einem einfarbigen Objekt an einer stelle ein kleines Motiv anbringen.
Dazu erstelle ich dann den "Aufkleber" auf der Grundfarbe des Objektes in Gimp.
Dabei achte ich darauch, bei der einfarbigen Textur in Sketchup und auch bei der Hintergrundfarbe um den "Aufkleber" in Gimp exakt die gleichen RGB-Werte einzustellen.
Dabei habe ich folgendes bemerkt (nur bei Mischfarben, nicht bei den Grundfarben Rot, Gelb, Grün, Cyan, Blau, Magenta, bei denen alle Regler auf Anschlag stehen):
Wenn ich dann den "Aufkleber" als projizierte Textur auf dem Objekt anbringe, weicht die Hintergrundfarbe hinter dem "Aufkleber" minimal von der restlichen Farbe des Objektes ab.
Das fällt mir besonders dann auf, wenn ich danach ein wenig mit der Perspektive herumdrehe, um die Flächen abwechselnd zu beleuchten.
Woher kommt dieser Unterschied?
|
|
|
Fläche Drehen wie exakte Ableitung? |
Geschrieben von: Drachenbauer - 12.02.2018 - 23:13 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (2)
|
 |
Hallo
Ich habe eine Form gezelchnet, bei der eine Fläche (symmetrisches Parallelogramm, parallel zur grünen Achse) noch senkrecht steht, die ich aber leicht nach außen neigen möchte.
Dazu habe ich eine Senkrechte Hilfs-Fläche im benötigten Abstand außen davor aufgestellt.
Die Fläche, die geneigt werden soll, soll mit der Oberkante genau an diese Hildffläche anlehnen.
Aber wenn ich zum drehen erst den Mittelpunkt von der Unterkante für die Position des Dreh-Werkseuges (unterkante = Drehachse) auswähle und dann den Mittelpunkt der Oberkante für den beginn der Drehunfg wähle, wird irgendwie nicht dieser Punkt auf die Hilfsfläche gerichtet, sondern immer die stelle der beim Drehen eingeblendeten, gestrichelten Linie, wo sie gerade den Cursor berührt.
Wie schaffe ich es, dass die Ableitung den geklickten Punkt (mittelpunkt Oberkante der zu drehenden Fläche) nutzt und nicht die Cursor-Position?
|
|
|
Profile als Gruppen schneiden |
Geschrieben von: wg01 - 09.02.2018 - 18:18 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (5)
|
 |
Hi,
ich suche nach einer Möglichkeit um an sich schneidenden Profilen erst "Überstände" abzuschneiden und dann in einem zweiten Schritt einen "Gehrungsschnitt" durchzuführen. Die Profile bestehen aus einzelnen Profilen, die als Komponente definiert sind.
Die Profile liegen in der gleichen Ebene. Ein Beispiel ist zum besseren Verständniss angehängt.
Mein Problem:
1. die Volumenkörperfunktionen erkennen die Profile nicht als Volumenkörper, obwohl mir unter "Elementinformationen" eine Volumenangabe angezeigt wird
2. die Variante Flächen verschneiden trennt die Objekte nicht "sauber", sondern es werden auch den anderen Objekten Teilflächen beim Löschen entfernt.
Wenn ich diese Übung an einfachen Quadern durchführe funktioniert alles, wie erwartet.
Ich hoffe ich konnte den Sachverhalt verständlich beschreiben.
Falls jemand Rat weiß, wie es "richtig" zu machen ist, bzw. ob es Plugins kennt, die helfen die Aufgabe komfortabel zu lösen, wäre ich sehr dankbar.
Gruß
wg01
|
|
|
neueste Version 18.0.16976 |
Geschrieben von: juleim - 08.02.2018 - 14:56 - Forum: Datenaustausch
- Antworten (1)
|
 |
Hallo, ich habe noch sketchup make und möchte eine datei von jemand anders öffnen. Nun kommt folgende Meldung:
Die Datei wurde in einer neueren Version von SketchUp erstellt.
Sie haben Version 17.3.116.
Sie benötigen Version 18.0.16976.
Besuchen Sie sketchup.google.com, um die neueste Version zu erhalten.
Wenn ich aber Aktualisierung suche sagt er ich hätte die neueste Version. Liegt das vielleicht daran dass die andere Datei in Sketchup Pro gezeichnet wurde?
Danke für alle Infos
|
|
|
Schlechte Performance SketchUp Make 2017/OS High Sierra |
Geschrieben von: Bottisland - 08.02.2018 - 09:15 - Forum: Installation & Lizenz
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
ich habe einen neuen iMac (Retina 4K, 21.5-inch, 2017, 3,4 GHz Intel Core i5, 32 GB 2400 MHz DDR4, Radeon Pro 560 4 GB) und überlegte schon, ob ich mit diesem Gerät
auf Pro umsteige. Vorher hatte ich ein Mac Book Air von 2011.
Was soll ich sagen, es läuft auf dem Macbook viel besser. Auf dem neuen iMac mit „High Sierra“ laufen die Animationen überhaupt nicht flüssig, es gibt im Grunde gar keinen
Geschwindigkeitsvorteil, das einblenden von Kanten dauert ewig.
Habe schon gelesen, dass es mit High Sierra wohl Probleme gibt. Aber was ist da los? Und wann wird da was gegen unternommen?
Ich wollte dann auch eigentlich mit „Brighter 3D“ arbeiten. So kann man das vergessen.
|
|
|
Elektroplan mit Sketchup |
Geschrieben von: Freddi - 07.02.2018 - 19:42 - Forum: Erweiterungen
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
vor Renovierungsarbeiten möchte ich die Elektrik erneuern. Hat jemand eine Herangehensweise für die Darstellung eines Kabelverlegeplans in Sketchup Make?
Ich könnte zwar die Räume in 3D darstellen, aber wie komme ich dann "herein" um die Leitungen zu zeichnen?
|
|
|
falsche Zuordnung "skb" |
Geschrieben von: Klaus Reich - 07.02.2018 - 12:28 - Forum: Installation & Lizenz
- Antworten (3)
|
 |
Guten Mittag in's Forum,
irgendwann hat Win 7 prof beschlossen, die Endung *.skb nun Word zuzuweisen. Mit allen beschrieben Vorgehensweisen - über Win-Bordmittel, MS-Troubleshooting, Ändern der Registry ... und Tools konnte ich keine "saubere" Verbindung zu SU 2018 ( evtl. auch LayOut und StyleBuilder ? ) herstellen. Win sieht SU einfach nicht - jede Anpassung, auch per Hand scheitert !
Any ideas ? Gruß Klaus
|
|
|
Gruppe und Komponente nicht verstanden |
Geschrieben von: Klaus Reich - 07.02.2018 - 12:12 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Keine Antworten
|
 |
Guten Tag Ihr Lieben,
aus Euren 0 Antworten muß ich schließen : ich hab's mal wieder schlecht erklärt und habe in meinem "Nichtverstehen" wider die Denke von SU vollkommen kopflos mein Häuschen vermessen und "gemalt" ( meine Villa Kunterbunt ist BJ 1914; keine Pläne, nix Grundrisse des Architekten ). Das rächt sich nun. Statt gleich mit Komponenten zu arbeiten, habe ich alles einfach zuammengebastelt. Es paßt nun alles vorne und hinten nicht mehr. Eine vermeintlich geschlossene Fläche oder eine maßliche Korrektur reißt so irgendwo ein neuerliches "Loch" auf. Konkrete Frage also : was muß ich tun, um zumindest Etagen- oder Bauteil-weise mein Modell zu retten ( wie kann ich Teile der skp, also z.B. nur das Dach "extrahieren" und zunächst wieder zu Gruppe(n)/Komponente(n) zu machen ( warum finde ich diese nirgendwo wieder ? ), um dann zum Schluß ( wie ? ) nun alles wieder zu einem Stück skp "zusammenzusetzen" ?
Am Rande ( sollte ich 'ne neu Anfrage aufmachen ? ) : Windoofs 7, ult. hat in seiner unendlichen Güte beschlossen, skb's nun Word oder Excel zuzuodrnen und mag SU nicht mehr sehen. Das bekannte Verhalten von SU, wenn ich mich mehrfach verrannt habe, jetzt neben der alten skp nun auch ein backup von vor 5 min. anzubieten, greift nlicht mehr. Keines der Strickmuster aus dem Netz, Win-Bordmittel oder gar Beschreibungen von MS - auch keine Neu-Inst. von SU - kann dieses Fehlverhalten reparieren. Vom Herumwurschteln in der Registry möchte mangels Kenntnissen die Finger lassen. Erstaunlich aber : setze ich auf eine zweite interne Win10-prof-Platte mein SU2018 prof neu auf, dann bekomme ich statt bekannter SU-Symbolen für skp- und(!) skb-Dateien nun auf dem Desktop jetzt sogar Mini-Grafiken der Modelle, die sich beide (!) via Doppelklick öffnen lassen. Ob sich die gewünschte, ehemalige Reaktion einstellt : da gibt's noch ein 30 min altes BackUp, möchtest DU das oder lieber die alte skp ? habe ich noch icht geprüft, wobei das aber auch nicht mein ZIel ist. Ich würde mir wünschen, daß 7 wieder - wie zuvor - fragt : wir haben da noch ein backup, magst Du dieses ?
Gruß, Klaus
|
|
|
|