Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 1.212
» Neuestes Mitglied: iNemoFPV
» Foren-Themen: 2.665
» Foren-Beiträge: 14.578

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Komponenten lassen sich n...
Forum: Gruppen & Komponenten
Letzter Beitrag: BEST-RAUM
10.09.2025 - 16:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 100
Zweit-PC kaputt: wie Ske...
Forum: Installation & Lizenz
Letzter Beitrag: Techie
25.08.2025 - 11:17
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.148
SketchUp Viewer f. Androi...
Forum: Allgemeines
Letzter Beitrag: Techie
11.08.2025 - 14:42
» Antworten: 0
» Ansichten: 252

 
  Austausch QGIS und Sketchup Pro
Geschrieben von: Beginner - 22.01.2018 - 10:47 - Forum: Datenaustausch - Antworten (2)

Hallo zusammen,

ich scheitere gerade am Datenaustausch zwischen QGIS und Sketchup pro.

In QGIS habe ich eine Gebäude-Shapefile. Darin enthalten sind Gebäudeumrisse in Form von Polygonen.
(Openstreetmap-Shapefile von Geofabrik).
Nun dachte ich, exportiere ich die Gebäude ganz leicht als dxf und lade diese in Sketchup Pro ein.

Dies funktioniert jedoch gar nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Beim Import der dxf kommt folgende Meldung:
________________________________________________
Achtung:

Einige der importieren Geometrien sind sehr weit vom
Modellnullpunkt entfernt. Sollte es zu einer Instabilität bei
Ihrem SketchUp-Modell kommen, löschen Sie bitte die betreffende Geometrie
aus Ihrer .dwg/.dxf-Datei und führen Sie den Import erneut aus.

Importierte AutoCAD-Elemente:

    Layer:        1

Vereinfachte AutoCAD-Elemente:


Ignorierte AutoCAD-Elemente:

    Anonyme Blöcke:        1
    Zombies und Sonstige:    943
______________________________________________________

Danach kommt nur noch der Hinweis, dass der Import fehlgeschlagen ist.

Weiß jemand, was diese Hinweise bedeuten und wie ich den Import hinbekomme?

Anmerkung: habe bei den Importoptionen schon rumprobiert und mal "Zeichnungsnullpunkt beibehalten" angewählt und mal nicht, das Ergebniss bzw. der fehlschlag war derselbe.
Im Sketchup Modell habe ich auch schon probiert, vorher einen location-Snapshot einzufügen unter der Annahme, dass der import eventuell an der georeferenzierung der dxf scheitert, hat leider auch nicht geholfen.


Freue mich auf Hinweise und Hilfe!

Drucke diesen Beitrag

  Wechsel von SU PRO 15 zu 18
Geschrieben von: maximal123 - 22.01.2018 - 08:58 - Forum: Installation & Lizenz - Antworten (4)

Schönen guten morgen liebe Sketchup Freunde,

Ich habe mir vor einer Woche meine SU Pro 15 Lizenz geupgradet und dann natürlich sofort 2018 runtergeladen.
Die 2015er Version lief immer einbahnfrei, aber nun mit der 2018 version friert mir das Modell bei jedem klick für 10 sek. ein.
Meine frage ist jetzt natürlich , ob die Grafikanforderungen jetzt zu hoch sind oder ich etwas an den einstellungen retten kann ?

Ich habe bereits einwenig mit den "OpenGL settings" rumgespielt und mit den "Rendering settings", doch nichts hilft.

Wäre schade wenn ich wieder downgraden müsste oder einen neuen PC  bräuchte.

besten dank im Vorraus,

lg maximal123

Hardware:
Intel Core i5 2400 CPU @ 3.10Ghz
Intel® HD Graphics 2000

Drucke diesen Beitrag

  sich "berührende Flächen" beim 3D-Druck problematisch?
Geschrieben von: rosketch - 21.01.2018 - 21:55 - Forum: 3D-Druck - Antworten (4)

Das Prinzip "wasserdicht" bei Mehrschichtwänden habe ich inzwischen verstanden. Jetzt möchte ich ein Modell (Gebäude 100:1 runterskaliert) mit Fenster- und Tür-Öffnungen zeichnen und ggf. drucken.

In die Mehrschicht-Wände "verschneide" ich Öffnungen (für Fenster, Türen) die dann seitlich FLächen "ansetzen". In die "Verschnittenen" Öffnungen schiebe ich anschließend rundum "dichte" Rahmen. Die seitlichen Flächen dieser Rahmen legen sich beim Einschieben an die schon vorhandenen seitlichen Flächen der Wandöffnung - könnte das beim 3D-Druck Probleme geben? Oder sollte ich die beim Verscheiden entstandenen Seitenflächen löschen und darauf vertrauen, dass durch den hineingeschobenen geschlossenen Rahmen ja schon Wasserdichtigkeit der Wand gegeben ist?

Vielen Dank, falls es ein paar Tipps gibt.

[attachment=2037]

Drucke diesen Beitrag

  Punkte, Linien, Löcher
Geschrieben von: Klaus Reich - 21.01.2018 - 16:22 - Forum: Bedienung & Oberfläche - Antworten (5)

Guten Sonntag ins Forum,

vor lauter Punkten auf eigentlich durchlaufenden, auf die Außenhaut "durchscheinenden" Linien und nicht geschlossenene Flächen will es mir als Anfänger nicht gelingen, eine ansprechende Ansicht/Optik zu erzeugen :

- die Decken- und Bodenflächen im Inneren werden auf der Außenoberfläche projiziert
- an jedem Eckpunkt einer Fläche, aber auch innerhalb einer Linie, die eigentlich durchgängig sein sollte, erscheinen rechteckige Punkte

Lösche ich diese unnötigen Informationen, wie Linien und Punkte ( rotiert bitte einmal das Geländer im 1. OG zur Ansicht von innen ), erhalte ich dutzende von Hohlräumen, die ich nicht mehr füllen kann.

Gibt's da ein Tool, mit dem ich diese Fehler "en bloc" beseitigen kann oder auch nur eine gut beschriebene Vorgehensweise, um solche Fehler schon im Vorfeld zu vermeiden ? In meiner Unkenntnis habe ich dieses, mein erstes Model, step by step "entwickelt". Also : Grundriß der untersten Etage, Wände, Fenster, Türen, Decke und Boden, Treppe; dann das nächste Geschoß, wie vor ... und irgendwann auch die Dachschrägen und Gauben. Viele Linien habe ich nachträglich verlängern und eigentliche Flächen mit künstlichen Dreiecken schließen müssen.

Vorab Danke und ein schönes Restwochende, Klaus Reich



Angehängte Dateien
.skp   haus_14-3.skp (Größe: 326,19 KB / Downloads: 288)
Drucke diesen Beitrag

  STL-Import/Export
Geschrieben von: frajo - 21.01.2018 - 13:56 - Forum: Erweiterungen - Antworten (8)

SketchUp3D.de : SketchUp Pro 2018 verfügbar schrieb:Der Export/Import im STL-Format ist direkt in SketchUp Pro 2018 integriert und muss nicht mehr manuell aus dem “Extension Warehouse” heruntergeladen und installiert werden.

So die Mitteilung von: https://www.sketchup3d.de/2017/11/sketch...erfuegbar/

Leider ist die Funktion in meinem Sketchup pro 2018 nicht vorhanden.

Ich musste die Erweiterung import/export stl  dwg installieren.

Warum ist das so?

Grüße, Franz

Drucke diesen Beitrag

  Volumen von Gruppen addieren?
Geschrieben von: ThoreSchröter - 20.01.2018 - 19:45 - Forum: Gruppen & Komponenten - Antworten (1)

Moin! 

Kann man das Volumen mehrerer Gruppen addieren und anzeigen lassen? Sobald ich zwei Gruppen auswähle, wird kein Volumen mehr angezeigt bei den Elementinformationen... Oder muss man das mühsam mit dem Taschenrechner machen??? Huh

Drucke diesen Beitrag

Photo DXF Export nimmt falsches Teil
Geschrieben von: rvator - 18.01.2018 - 10:38 - Forum: Datenaustausch - Antworten (10)

Hallo miteinander,

ich komme einfach nicht mehr weiter. Ich versuche mit dem DXF Export Plugin DXF Files zur CNC Bearbeitung zu generieren. Ich habe habe eine SketchUp Datei mit vielen Bauteilen (1. Bild) . Wenn ich einen Tab mit einem einzelnen Bauteil auswähle (2. Bild) und davon ein DXF File exportiere dann wird ein DXF von einem völlig anderen Bauteil erzeugt (3. Bild)

http://www.dropbox.com/s/rtebqr8p9cvq0rh/Complete.JPG

http://www.dropbox.com/s/pbz7l7xmeu1jooe/DrumPlate.JPG

http://www.dropbox.com/s/mnjv4yl925gy1lk/Export.JPG

Drucke diesen Beitrag

  Autoconverter von Automapki?
Geschrieben von: Zum Heissenstein HandWerk - 16.01.2018 - 12:55 - Forum: Datenaustausch - Antworten (1)

Hallo Zusammen
kennt jemand das Programm  Autoconverter (64-bit)  von Automapki  und sein verhalten mit skp Dateien.
Ich möchte eine skp datei in st(e)p konvertieren, soweit ich mich informiert habe soll dass mit dem Programm möglich sein.
Würde mich aber vor einem Eigenversuch;-)) über Erfahrungsberichte, Ideen und Meinungen freuen. Ebenso bin ich natürlich auch Offen für Hinweise zu andern ( besseren) Konverter die das gleiche tun ;-))

herzlichen Dank und liebe Grüsse
Zum Heissenstein HandWerk GmbH

Drucke diesen Beitrag

  dwg export erzeugt dateien ohne zeichnung
Geschrieben von: boahKaya - 15.01.2018 - 12:58 - Forum: Datenaustausch - Antworten (1)

Hallo!

Ich arbeite eigentlich mit Autocad LT 2015 auf Windows und versuchen gerade von einer Kollegin aus einer Sketchup Zeichnung (Pro 2018 Version) eine verwertbare dwg zu exportieren. Sie selbst weiß auch nicht mehr weiter. Die dwg`s die wir rausbekommen zeigen im Modellbereich lediglich 3 Textfelder (als .png) mit der Beschriftung der Datei/Ansicht usw. In den Layouts habe ich nur die Bemaßung...
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Bin leider absoluter Sketchup-Laie.

Lg

Drucke diesen Beitrag

  Mehrschichtige Wand für 3D Druck
Geschrieben von: rosketch - 15.01.2018 - 12:21 - Forum: 3D-Druck - Keine Antworten

Die Beispiel-Wand besteht aus mehreren Schichten: 2cm Rigips aussen, 16 cm Hohlraum, 2 cm Rigips innen (auch rundum, sowie Fensterdurchlass).

Frage: Vorbehaltlich dass keine Zeichenfehler drin sind - würde ein Drucker die auf 2mm Stärke runterskalierten Rigipswände überhaupt "stabil" drucken können oder müssten da noch Hilfsverbindungen in der Hohlwand eingebaut werden? Ich habe Norberts Hinweis auf "infill"-Einstellungen im Slicer in dem anderenThread gelesen, aber nicht so recht verstanden wie ich das bei einer Schichtenwand anwenden kann.


[attachment=2025]

Nachtrag: Inzwischen habe ich das Modell nochmal neu gezeichnet und zwar alle Teile, die "wasserdicht" sein müssen, separat angelegt als Gruppen. Dann die Gruppen zum Modell zusammengebaut. Anscheinend ist es ok, denn der Slicer zeigt keine gravierenden Fehler an. Es ist wohl besser, einzelne Module als Gruppen anzulegen und nicht das Modell "aus einem Guss" zu zeichnen? Da ich keine Möglichkeit gefunden haben, im Slicer in die Wände reinzusehen, bleibt nur zu hoffen, dass der Drucker die Wände nicht "massiv" druckt, sondern wirklich schichtenweise mit innerem Hohlraum - werde mal nach einem Drucker in meiner Nähe suchen.

[attachment=2029]

Drucke diesen Beitrag