Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
Teil einer Komponente eindeutig machen |
Geschrieben von: HeLy8499 - 12.08.2015 - 09:43 - Forum: Gruppen & Komponenten
- Antworten (3)
|
 |
Hallo allerseits,
der Titel ist etwas komisch, aber ich wusste keine andere Formulierung. Das Problem: Ich modelliere MakeUp-Döschen. Die bestehen aus 3 Teilen: Transparenter Deckel, Boden und Puderkern. Alle 3 Teile habe ich als Komponenten definiert und zusammengefügt in der Datei MakeUp.skp.
Nun muss ich diese Döschen in das Verkaufsdisplay einfügen (z.B. 30 Stück) und dann die einzelnen Puderfarben definieren. Also importiere ich die Datei MakeUp.skp und multipliziere sie dann. Nun hoffte ich, alle Deckel und Böden verstecken zu können, das geht auch auf's Mal, und dann die einzelnen Puderkerne anzuklicken, eindeutig zu machen und dann verschieden einzufärben und dann alles wieder aufzudecken. Geht aber nicht, wenn ich den Puderkern anklicke, meldet sich die versteckte Komponente des Bodens und will zuerst eindeutig gemacht werden, erst dann kann ich an den Puder und auch ihn eindeutig machen.
Es wäre ideal, wenn man auch mehrere Komponenten auf's Mal anwählen und als eindeutig deklarieren könnte.
Oder ist mein Vorgehen falsch?
Danke für Eure Hilfe!
Heinz
PS: Bitte mit dem beigelegten Beispiel gnädig sein, da hat es schon noch Fehler drin, ich bin halt noch Anfänger, auch fehlt mir noch eine Klavierlacktextur für die Aussenteile.
MakeUp.skp (Größe: 3,98 MB / Downloads: 337)
|
|
|
Abgemilderte kanten, wie Befüll-Grenzen deaktivieren? |
Geschrieben von: Drachenbauer - 03.08.2015 - 12:45 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (4)
|
 |
Hallo
Ich habe bei meinem Modell einige Kanten abgemilfert, weil ich da keine Linien angezeigt haben möchte, und außerdem alles, wo diese Kanten dazwischen warem als eine Fläche befüllen möchte.
an manchen Stellen wird beim Befüllen aber immernoch an der abgemilderten Kante aufgehört, und dahinter bleibt die alte Farbe...
Wie sorge ich dafür, dass beim Befüllen keine abgemilderten Kanten mehr als Grenzen benutzt werden?
Komisch ist auch, dass bei dem Spiegelsymmetrischen Objekt auf einer seite abgemilderte Kanten vom Befüll-Werkzeug als grenzen wargenommen werden und auf der anderen nicht...
|
|
|
Anfängerfragen: Komponenten ausrichten - teilen - Liste / Schnittmuster? |
Geschrieben von: Skinman - 03.08.2015 - 11:18 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (2)
|
 |
Servus,
anbei mein erstes Modell zur Ansicht. Ich würde mich über einige kleine Hilfen sehr freuen.
Es soll ein einfaches Untergestell für ein kleine Drehmaschine werden, das ich selbst tischlern möchte. Werkstoff für die "Beine", diese drei "Rahmen", ist OSB der Stärke 22mm, aus dem ich die meist 66 Millimeter breiten "Bretter" aussägen und wie abgebildet verleimen will. Der Unterboden besteht aus 15mm Sperrholz, für die Tischplatte drei Lagen davon aufeinander geleimt.
- Zunächst as vermutlich einfachste Problem: Die beiden "Einlegeböden", die auf den unteren und mittleren Querstreben aufliegen, müssen in der Realität zweiteilig sein, damit ich sie in die Bein-Rahmen einlegen kann. Wie kriege ich das hin, die auf Höhe des mittleren Rahmens quer (entlang der grünen Achse) in zwei Stücke zu teilen?
(- Nebenbei: Die Einlegeböden hab ich einfach als Kopien des Unterbodens erstellt und ein paar Zentimeter hoch geschoben. Kann man diese neuen Instanzen auch einzeln umbenennen?)
- Am Ende bräuchte es zum Aussägen der echten "Bretter" idealerweise eine bemaßte Übersicht aller Einzelteile. Wo verbirgt sich so etwas denn wohl in Sketchup?
- Und natürlich der Elefant im Raum: Aktuell kommt das krumme und schiefe Modell dem Ergebnis zwar schon recht nahe, das meine realen Tischlerkünste erwarten lassen ;-) aber idealerweise sollten die Komponenten wenigstens im Modell ja schon perfekt aufeinander ausgerichtet sein. Wie krieg ich das denn wohl im Nachhinein hin? Noch mal ganz von vorn anfangen? Immerhin hab ich ja jetzt eine bessere Vorstellung von den ganzen Abmessungen.
Ich weiß nicht mehr so genau, was da am Anfang alles schief gelaufen ist, aber spätestens beim Erstellen der Einschnitte in den Unterböden für die Beine wurde klar, dass die einzelnen Bretter der Bein-Rahmen nicht alle perfekt aufeinander liegen und auch ihre Schmalseiten entlang der grünen Achse nicht immer exakt fluchten. Ich hab die Bretter mehr oder weniger einzeln gezeichnet, wahrscheinlich gibt es da günstigere Verfahren.
Das "Verschieben"-Werkzeug machte dabei oft Schwierigkeiten. Teile rasteten oft nicht auf der Oberfläche des darunter liegenden Bretts ein, sondern sondern schwebten entweder drüber oder steckten drin. Und es funktionierte auch oft nicht, die Bewegungsrichtung durch gleichzeitiges Drücken einer Pfeiltaste auf die gewünschte Achse zu beschränken. Auch bei dem Unterboden hat irgendwas nicht geklappt, der ist in Richtung der roten Achse ein paar Millimeter zu kurz und die Einschnitte passen nicht genau auf die Beine.
Untergestell.skp (Größe: 502,41 KB / Downloads: 282)
|
|
|
Wie Ellipse zeichnen |
Geschrieben von: Drachenbauer - 31.07.2015 - 21:10 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (4)
|
 |
Hallo
Ich möchte gerne eine Ellipse auf eine Fläche zeichnen, die nicht auf einer ebene mit den achsen mieht.
Bei einer auf den achsen liegenden Fläche ist das kein Problem:
Kreis zeichnen und mit dem Skallieren-Werkzeug in die gewünschte richtung dehnen.
Aber bei einer schrägen fläche, wie geht es da?
|
|
|
Alle Flächen gleicher Füllung wählen Wie geht das |
Geschrieben von: Drachenbauer - 28.07.2015 - 14:36 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Keine Antworten
|
 |
Hallo
Ich habe da ein Modell, das einen Volumen-Körper darstelt.
Die oberfläche ist bunt gestreift.
Für die Streifen habe ich parallele Linien eingezeichnet.
Desshalb sind jetzt anscheinend ettliche weiße Flächen im inneren verborgen.
Wie kann ich schnell alle Flächen dieser weißen Füllung auswählen, um sie zu löschen?
In Inkscape gibt es ja z.B. so ein Such-Fenster, wo man ein Attribut eingegen kann, und dann wird alles ausgewählt, worauf das zutrifft.
Gibt es sowas in der art auch in Sketchup?
|
|
|
|