Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
Texturen wie und wo ablegen/abspeichern ? |
Geschrieben von: jusi - 11.03.2016 - 19:28 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (5)
|
 |
Hallo, ich habe jetzt ein paar Texturen im Warehouse gefunden und diese als *.skp und auch als *.JPG Dateien abgespeichert. Leider stöbere ich mit dem Windows-Explorer erfolglos in meinen Ordnern um herauszufinden in welchem Verzeichnis Sketchup denn die Texturen abgelegt hat. Wahrscheinlich ist es ganz einfach, vielleicht kann mir dennoch jemand sagen, wie ich die Texturen im richtigen Ordner abgespeichert kriege und ob sie dann automatisch im Texturenverzeichnis angezeigt werden. Vielen Dank, LG Jusi.
|
|
|
FAQ : Bildschirm-Ausgabe |
Geschrieben von: Techie - 11.03.2016 - 15:53 - Forum: Hardware
- Keine Antworten
|
 |
SketchUp verwendet den OpenGL-Industriestandard für die beschleunigte 3D Bildschirm-Ausgabe per Prozessor der Grafikkarte (GPU).
Sollten Darstellungs-Fehler bei der Bildschirmausgabe aber auch bei dem Ausdruck oder dem Export in Raster-Formaten (PNG, JPEG, TIFF, BMP) auftreten, sollte zuerst der Treiber der verwendeten Grafikkarte upgedatet werden:
.................................................................................• nVidia : GeForce/Quadro
.................................................................................• AMD/ATi : Radeon/FirePro/FireGL
.................................................................................• intel : Iris/HD
.................................................................................• Apple
Da bei Notebooks teilweise Treiber-Varianten des Herstellers mit spezifischen Anpassungen (zwecks z.B. Reduzierung von Stromverbrauch/Kühlung per Untertaktung der GPU) verwendet werden, die Service-Seiten des Notebook-Herstellers bezüglich der aktuellen Treiber-Version prüfen bzw. ein verfügbares Support-Programm des Herstellers laufen lassen.
Tipp: um die verwendete Grafikkarte und Treiber-Version auf Windows-Systemen zu ermitteln, kann das Windows Support-Programm 'DxDiag' verwendet werden. Dazu im Windows-Suchfeld "dxdiag" eingeben und das dann angezeigte Programm "dxdiag.exe" starten, auf der Registerkarte "Anzeige" werden Hersteller und Modell des Grafik-Prozessors und die installierte Treiber-Version angezeigt:
Alternativ kann auch das Programm "msinfo32.exe" verwendet werden (s. "Komponenten > Anzeige").
Bei der Verwendung der AMD Radeon Consumer-Serie oder integrierter Onboard-GPUs z.B. der intel HD-/Iris-Serie kann es aufgrund eines unvollständigen OpenGL-Supports des Grafikkarten-Treibers zu Darstellungs-Fehlern kommen.
Ein Betrieb auf diesen Systemen kann bis zur SketchUp-Version 2016 mit einem Abschalten der beschleunigten Bildschirmausgabe per Deaktivierung von
"Fenster > Voreinstellungen > OpenGL > Hardwarebeschleunigung verwenden"
erreicht werden:
Bildschirm-Transformationen wie Rotieren, Zoomen, Verschieben müssen dann allerdings zusätzlich durch den Haupt-Prozessor (CPU) des Systems in Software gerechnet werden und können daher, abhängig von Grösse und Inhalt des Modells, dem verwendeten Darstellungs-Modus und der Leistung des Haupt-Prozessors, verlangsamt ausgeführt werden.
Tipp: um die OpenGL-basierte Hardwarebeschleunigung von SketchUp z.B. bei einem sofortigen Absturz während des Programm-Starts auch von 'aussen' abschalten zu können, kann das freie Support-Programm 'OpenGL Configuration f. SketchUp' (nur Windows) verwendet werden. Dazu das Programm z.B. auf dem Windows-Desktop abspeichern und starten (keine Installation).
Achtung: bei Windows-Systemen mit einer dedizierten Grafikkarte und einer integrierten Onboard-Grafikausgabe sicherstellen, dass in den Einstellungen des Grafikkarten-Treibers SketchUp auch für die Verwendung der dedizierten Grafikkarte konfiguriert ist.
Dazu die "nVidia Systemsteuerung" per Rechtsklick auf den Desktop öffnen und unter "3D-Einstellungen > 3D-Einstellungen verwalten" auf der Registerkarte "Programmeinstellungen" als Programm "SketchUp" auswählen und als "bevorzugten Grafikprozessor" den "nVidia Hochleistungs-Prozessor" auswählen:
|
|
|
Farbeimer funktioniert nicht mehr |
Geschrieben von: Axl - 11.03.2016 - 13:13 - Forum: Bedienung & Oberfläche
- Antworten (2)
|
 |
Hallo, ich habe einen neuen PC und seitdem funktioniert der Farbeimer nicht mehr. Ich kann noch draufklicken und habe dann eine Farbe (Orange), mit der ich färben kann. Allerdings öffnet sich die Farbpalette nicht mehr! Alles andere läuft bestens. Hat dafür vll jemand eine Erklärung? Vielen Dank im Vorraus! Grüße Axl
|
|
|
|