1.
ich zeichne als Übung gerade ein Gebäude nach, welches ich vor Jahren schon mit Allplan gezeichnet habe. Dabei habe ich mir in Sketchup pro Geschoss diverse Layer erstellt. Ich habe gelernt, dass das mit den Layern in Sketchup ein bißchen anders läuft und man Dinge immer gruppieren muss um zu verhindern, dass Layer-übergreifend Dinge fälschlicherweise verschoben/geändert werden, selbst wenn Layer ausgeschalten sind. Soweit so gut. Aber welchen Zweck hat dieser Layer 0? Ich nutze diesen gar nicht, sondern zeichne direkt in meine eigens erstellten Layer rein und gruppiere dann. Benötige ich ein schon vorgefertigtes Element, welches in einem anderen Projekt gespeichert ist (dort z.B. auf Layer 0), dann kopiere ich dieses mit cmd-c/-v auf mein Projekt, aber eben gleich in den entsprechenden eigens erstellten Layer rein.
Gibt es an dieser Arbeitsweise etwas auszusetzen?
2.
Rechenoperationen im Eingabefeld Measurements:
Dass man mehrere Kopien erstellen kann, indem man ein Maß eintippt und danach *, oder wenn man etwas teilen will / eintippt, habe ich mitgeschnitten. Aber + oder - scheint nicht zu funktionieren?
3.
Zeichne ich ein Rechteck, muss ich im Eingabefeld Measurements doch tatsächlich das Semikolon bemühen. Gibt es keine Möglichkeit, das Komma auf der Zehnertastatur zu nehmen?
4.
Habe mir Fenster erstellt. Rahmen, Flügel, Griff, jeweils eine Gruppe. Dann alle drei Gruppen markiert und wiederum eine Gruppe gebildet. Setzte ich das Fenster in eine Fensteröffnung, die andere Maße hat, dann muss ich jede einzelne Gruppe einzeln maßlicht anpassen, indem ich jeden Gruppe einzeln betreten und entsprechende Kanten markieren muss. Wie geht das einfacher?
Hallo Forum,
bin kurz davor mir Sketchup zu kaufen, habe aber ein paar nervige Probleme/Fragen:
1.
Was verursacht die "Don´t Panic"-Meldung? ("....Something minor is messed up in your model, but Sketchup can fix it. Would you like to fix it now etc.....")
Diese Meldung bekam ich bei Projekten, die Dinge enthielten, die ich aus dem Warehouse hatte. Heute aber auch zum ersten mal bei einem Projekt das ich selbst erstellt hatte. der Inhalt war simpel (ein paar einfache 2D-Flächen in verschiedenen Größen als Möbelplanungshilfen). Konnte dann zum Glück gefixed werden, aber es ist auch schon vorgekommen, dass es nicht repariert wurde. Konnte dann immerhin Teile aus Projekten in ein neu erstelltes kopieren und verlor nicht alles. Aber habe gelernt, dass wenn man aus dem 3D-Warehouse was runterzieht, das erst mal in eine neue Datei speichern muss und nicht in ein schon zuvor zusammengestelltes Projekt reinziehen darf. Aber warum ist das so, was macht da Probleme?
2.
Ich öffnete gerade ein paar Projekte, die als Vorlage für Möblierungen dienen (aus dem Warehouse heruntergeladene und gesammelte Dinge, teils auch selbst erstellte Dinge). Da kam dann die Meldung dass die Datei mit der 17er Version erstellt wurde und eben nicht mehr mit der alten Version geöffnet werden kann wenn ich das mit der neuen Version speichere. Soweit ok und verständlich. Aber das Programm blieb bei ein paar Projekten einfach hängen, als ich die mit der alten Version erstellten Projekte mit der 2018er neu speichern wollte. Ich musste dann neue 18er Projekte anlegen und mit der 17er erstellte Projekt öffnen und die Dinge mittels cmd-c/v rüberziehen und speichern. Geht, aber nervt.
3.
Projektgröße (Dateigröße). Habe gerade einen Test gemacht: Eine Sketchupdatei mit einigen Möbeln, mit der Größe 64,5 MB exportiert als 3ds. Dieses in Cinema4d geöffnet und als Cinema4d-Datei mit allen Texturen gespeichert. Das ganze sieht gleich aus, Texturen passen alle und das Ganze hat nur noch 34,4 MB. Warum?
Wer kann dazu was sagen?
Verwendet: Sketchup Pro 2018 (Trail Version), Macbook an zwei 4k-Monitoren, High Sierra.
Ich habe aus dem Warehouse eine Figur (einen Baum) heruntergeladen in der Annahme er sei eine Komponente und diesen in einem grösseren Modell verwendet (hundert Bäume). Der Hundert-Bäume-Wald verbraucht auch nur unwesentlich mehr Speicher als der Einzelbaum (275 zu 300 KB). Also verhält er sich wie eine Komponente.
Er scheint aber gar keine Komponente zu sein, wie das Nachschauen in der Komponentenanzeige zeigt (siehe Screenshot linkes Bild).
Ich habe jetzt einer Kopie dieser Ursprungsbäume - "anscheinend-Nicht-Komponenten" - einen Komponentennamen gegeben (SoloKantbaum) in der Annahme, jetzt würden alle im Modell enthaltenen Ursprungsbäume sich in Komponenten verwandeln und diesen Namen annehmen.
Dem ist aber nicht so, siehe Screenshot rechts der Baum mit Komponentennamen, links der Ursprungsbaum ohne Komponentennamen.
Seltsam ist: beide Bäume belegen denselben Speicherplatz, wenn hundertfach kopiert ebenfalls denselben Speicherplatz. Also scheinen doch beide Komponenten zu sein?
Dazu habe ich jetzt folgende Fragen:
1.) Wenn doch beide Bäume Komponenten sein sollten - warum hat der linke keine Komponentenbezeichnung?
2.) Wenn ich der Kopie des linken Ursprungsbaumes (der scheinbaren Nicht-Komponente) einen Komponentennamen gebe, warum nehmen dann nicht alle anderen Ursprungsbäume diesen Namen an und werden zu Instanzen?
2a)....falls es gehen sollte: wie erreiche ich, dass alle Instanzen den selbst gewählten Komponentennamen annehmen?
Siehe Screenshots.
PS: Ich habe auch noch die SKP-Datei mit den beiden Bäume angehängt , ist ja nicht besonders groß. Vielleicht erklärt die mehr! (Wenn jemand Lust hat, kann er/sie daraus ja mal einen Hundert-Bäume-Wald machen und nachträglich den Instanzen einen Namen verpassen : = Figur anklicken>Verschiebewerkzeug+STRG>eine Kopie zur Seite ziehen, "100x" eingeben...
[attachment=1948]
[attachment=1947]
bin mir nicht sicher, wie ich das Problem beschreiben soll. Sobald ich bei größeren Modellen eine Animation mit FullHD oder höher und FPS 25+ exportiere, tritt es auf. Mal angenommen er fährt zu einer Szene, bleibt dort für ein paar Sekunden und fährt dann weiter. Beim "Anfahren" verschmiert das komplette Modell/Bild für einen kurzen Moment.
Ich bin ratlos. Dache er braucht mehr Bilder, also 60 FPS prbiert, nix. 120 FPS, nix. Bei 4K sowieso. Bei 720p und 20 FPS läuft es. Aber ich benötige min. FullHD 30 FPS.
Jemand eine Idee?
OpenGL an/aus auch schon probiert. Diese, mir fällt es gerade nicht ein, 16 fach und 0 probiert, nix...
Wenn ich die Animation als Bilderset exportiere, dann sind die Bilder super. Nur aus diesen ein Video zu machen ist zu zeitaufwendig.
Bin blutiger Anfänger, aber hab echt Spaß mit den Möglichkeiten von Sketchup. Ich nutze die Browservariante und hätte gerne gewusst, wie man eine Elipse zeichnet. Hab schon ziemlich viel ausprobiert, aber offenbar sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Bin über jeden Tipp dankbar !!!
In einem FAQ habe ich gelesen, dass man bei sehr grossen Modellen zwecks zügigem Arbeiten unbenötigte Geometrien temporär vom Layer 0 auf einen "ausgeblendeten" Layer verschieben soll. Leider kriege ich nicht heraus, "wie" der Verschiebe-Vorgang abläuft. Hat das schon mal jemand versucht?
Hier der Link zu dem FAQ - siehe "unbenötigte Strukturen ausblenden" :
dynamische Komponenten scheinen ein Ding für sich zu sein: ab einem gewissen Punkt finde ich sehr wenig an Tutorialen oder Foren-Beiträgen zur Lösung bestimmter Probleme. Einige habe ich in den Griff bekommen; andere warten noch auf Lösung.
Aktuelle Herausforderung:
Die Funktion "FACEAREA" soll mir die Oberfläche summieren, die innerhalb einer Komponente mit einem bestimmten Material belegt wurde.
Dies klappt ganz wunderbar, so lange der Volumenkörper ausschließlich mit dem Werkzeug "Drücken/Ziehen" verändert wird.
Wenn der Körper dynamische Attribute besitzt mit denen ich Maße über eine Eingabe verändern kann (LenX,Y,Z), ignoriert "FACEAREA" diese Maßänderungen.
Für mich dabei verwirrend: die immer hinterlegte Funktion zur Volumenberechnung in den Elementinformationen macht diesen Fehler nicht und gibt korrekte Summen heraus, egal ob der Werkzeug oder Eingabe verändert wurde.
Hallo,
wir sind ein kleiner Historischer Zirkel (alles Hobby-isten) der historisches Kartenmaterial, Urkunden usw. sammelt, u. a. sich auch mit dem Modell-Nachbau historischer Gebäude befasst und auch SU Make (bei 3 Usern) zum "3D-Nachbau" einsetzt (und die Ergebnisse in Broschüren an Interessierte herausgibt).
Es soll ein neues PC-System (Windows10) angeschafft werden, das auf die Anforderungen von SU (auch falls wir uns mal SU Pro leisten können) ausgerichtet ist - SU reagiert auf unseren jetzigen Geräten bei umfangreichen Gelände-/Gebäude-Modellen mit Gruppen/Untergruppen und vielen Komponenten-Instanzen manchmal recht träge (obwohl mein eigener PC nicht gerade lahm ist: i7, GTX960, 16GB RAM, SSD-Datenträger).
Welche PC-Ausstattung wäre zu empfehlen? Ich nehme an es ist neben aktuellem i7 speziell die Grafikkarte (NvidiaGTX...?) und der Speicherausbau auf die es ankommt, evtl. spezielle Maus? Unser Budget liegt bei maximal 3.000,- Euro, Hauptsache SU arbeitet "schnell" auf dem Gerät (wenn es "weniger" kostet, hängt vielleicht noch SU Pro dran).
Bei mir kommt ständig die Einblendung "Aktualisieren oder Installieren sie ihre Erweiterungen" und beim Draufklicken öffnet sich ein Erweiterungsfenster. Wenn ich die Erweiterungsanzeige auf "Aktiv" setze und dann installieren klicke, öffnet sich ein Fenster und will die Eingabe eines Dateinamens. Kann mich bitte jemand aufklären, was und warum da was einzugeben ist?
Hallo, Trimble fordert einen neuerdings beim Öffnen eines Make-Dokumentes auf, SU free auszuprobieren. Da das kostenlose "Make" ja offenbar nicht weiterentwickelt wird, bin ich der Aufforderung mal nachgekommen.
Also "viel" kann man damit nicht machen. Basisformen, Linien, Striche, ein paar Texturen, ähnlich wie mit dem in Windows 10 standardmäßig enthaltenen Paint 3D. Außerdem kam nach kurzer Zeit eine Fehlermeldung und SU stürzte ab. (Aber das wird sich sicher noch ändern, hoffentlich auch der erstaunlich magere Funktionsumfang).
Mich würde aber interessieren, ob und wie man mit Make erstellte (einfach strukturierte kleinere) Modelle öffnen und weiterbearbeiten kann. Weiß das jemand?
Falls es jemand ausprobieren will, hier der Link (aber es kriegt ja auch jeder inzwischen beim Öffnen von Make den SU Free Hinweis):