Grundstücksfläche schließen und pflastern
#1
Hallo zusammen,

die Grenzlinien von meinem Grundstück befinden sich nicht auf der gleichen Ebene und es gelingt mir nicht die Fläche zu schließen um darauf einen Pflasterbelag "auszuschütten".
Mit vielen ausgeblendeten Querlinien kann die Fläche geschlossen werden aber im Pflasterbelag erkennt man die einzelnen Flächen.

Anbei ist die Zeichnung.

.skp   Grundstück.skp (Größe: 145,82 KB / Downloads: 222)
Wie geht man vor um das Problem zu lösen?

Viele Grüße
 Ich Bins
Zitieren
#2
Hallo,
Habe mir Dein Grundstück mal angeschaut.
   
Die zusätzliche Linie ist sicher ein Fehler. Kann gelöscht werden?
Der kleine Absatz von nur 20 mm ist gewollt oder auch nur ein Versehen?

Die gesamte Fläche ist nur leicht geneigt in zwei Richtungen. Ich nehme an, das sind die ca. 1% für den Wasserablauf.
Ich schlage vor, Du modellierst die Fläche neu und achtest genau auf die Ableitungen in den Achsen grün und rot.
Dazu jeweils die Pfeiltasten rechts oder links drücken.
   
[Click to start]
Dann wird es eine geschlossenen Fläche.
Darauf kannst Du dein Pflaster verlegen.
Wenn das fertig ist, gruppierst du Dein Grundstück und drehst es in den beiden Richtungen, damit eben "das Wasser abläuft".
   
Beim Drehen habe ich etwas übertrieben, damit es ersichtlicher ist.


LG Peter
Zitieren
#3
Hallo Peter,

vielen Dank für die schnelle Unterstützung.
Die zusätzliche Linie war versehentlich noch vorhanden.

Leider lässt sich meine Fläche wie Du vorgeschlagen hast nicht füllen.
Zur Vereinfachung habe ich die Zeichnung auf die Garageneinfahrt reduziert.

.skp   Garageneinfahrt.skp (Größe: 135,71 KB / Downloads: 176)

Die Straße vor dem Haus hat auf 20 Meter eine Höhendifferenz von ca. 11 cm.
Die Garageneinfahrt ist "eigentlich" rechtwinklig und misst 4,9 x 9,1 Meter.
Die Fläche vor der Garage folgt dem Gefälle der Straße, steigt vom tiefsten Punk zur Garage 25 cm an und muss vor der Garage waagerecht werden. Stark übertrieben ist die Fläche verdreht wie ein Propeller.

Gibt es eine Möglichkeit diese Fläche zu füllen, und zwar so, dass die Pflastersteine nicht diagonal verlaufen?

Viele Grüße
 Ich Bins
Zitieren
#4
Hallo,

Zitat: Die Fläche vor der Garage folgt dem Gefälle der Straße, steigt vom tiefsten Punk zur Garage 25 cm an und muss vor der Garage waagerecht werden. Stark übertrieben ist die Fläche verdreht wie ein Propeller. 
Nein, die Fläche wird sich nach jetzigem Stand nicht füllen, solange sie nicht in einer Ebene liegt. Der entscheidende Hinweis: "wie ein Propeller". Oder anders formuliert: Die Linie Straße und die Linie Garage sind nicht parallel!
Selbst wenn die Fläche mit dem Plugin Curvi Loft von Fredo gefüllt wird, ergibt sich immer diese Diagonale, die Du nicht willst.
   

Eine Möglichkeit wäre noch, mit der Textur zu arbeiten, zu spielen. Man kann sie drehen, projezieren oder was auch immer. Damit könnte erreicht werden, dass das zweite Dreieck zumindest in die gleiche Richtung verläuft. Die diagonale Kante kann man dann Weichzeichnen.
Das musst Du Dir mal näher anschauen.
Ich habe so etwas noch nicht gemacht und müsste deshalb auch von vorne beginnen.
Vielleicht kann Dir ein anderer helfen.
Ich hab momentan keine weitere Lösung Confused .

LG Peter
Zitieren
#5
Hallo Ich Bins,
ich biete die folgende Lösung an:
Die Höhendifferenz an der Straßenseite beträgt nach deinen Angaben etwa 2,7 cm. Senke den oberen linken Punkt um ca 1,35 cm ab und hebe den unteren linken Punkt um ca. 1,35 cm an, sodass die Fläche coplanar wird. Es entstehen dann zwar kleine Stufen an den straßenseitigen Ecken, die aber im Modell kaum zu sehen sein dürften. Das Ergebnis ist eine coplanare Fläche mit leichtem Gefälle zur Straße hin, die Du problemlos mit Pflasterung belegen kannst.

Ernst
Zitieren
#6
(18.03.2019 - 15:39)Ich Bins schrieb: ...die Grenzlinien von meinem Grundstück befinden sich nicht auf der gleichen Ebene und es gelingt mir nicht die Fläche zu schließen um darauf einen Pflasterbelag "auszuschütten".

Wenn das die Realität beschreibt und auch ausgeschlossen werden kann, dass in Realität eine einzige - ebene - Fläche erzeugt werden kann, dann sollte man auch nicht versuchen, in SU herumzumogeln. Es gibt schon Möglichkeiten, gewölbten Oberflächen (die dann freilich auch nicht flach oder eben sind), eine einheitliche Textur zu verpassen (gibt hier im Forum auch gute Beispiele) , aber wie gesagt: nicht mogeln!

Pflastersteine können auch ganz real geschnitten werden, aber das kostet natürlich.
Die optimale Lösung sollte der Fachmann finden. Vorschriften, Ästhetik usw. - aber am Ende sollte der Steinsetzer klare Anweisungen bekommen. 
Bin kein Tiefbauer (sondern Mühlbauer) - daher Ende der Durchsage  Rolleyes
Zitieren
#7
Hallo,
unser Herr Mühlbauer nimmt an, dass das Modell als Vorlage für den Pflasterer gelten soll.
Ernst "manipuliert" die Anschlüsse zur Straße, welches ja wirklich nur marginale Änderungen sind.
(Maurer rechneten früher in Meter Big Grin  oder waren angehalten, wenigsten auf dem Grunstück zu bauen Confused ).
Klar, dass dann eine schöne geschlossene Fläche daraus resultiert.

Ich Bins, jetzt musst Du uns sagen, in welche Richtung das gehen soll: Nur Modell oder wirklichkeitsgetreu.
Ich bin zwar kein Pflasterer, sondern Maschinenbauer. Aber soweit meine bescheidenen Erfahrung reichen, schafft ein Pflasterer diese "wirkliche, nicht korrekte" Fläche zu pflastern, ohne dazu Steine schneiden zu müssen. Verbundsteine machen erstaunlicherweise viel Flächenänderungen mit.

Ich persönlich tendiere zur Lösung von Ernst.

LG Peter
Zitieren
#8
(22.03.2019 - 18:47)Peter C schrieb: ... Verbundsteine machen erstaunlicherweise viel Flächenänderungen mit.

Ich persönlich tendiere zur Lösung von Ernst.

Nicht nur Verbundsteine, sondern auch die Maßangaben.  Cool

Aber auch vor der Änderung der Maße (ca. eine halbe Stunde nach meinem Kommentar) war die "Unebenheit" so gering, dass kein Stein geschnitten werden müsste (außer an den Rändern natürlich).

Also würde ich auch kein einziges Maß ändern und nur die Textur auf die "krumme" Fläche legen. Wie ich schon sagte -  dafür gibt es gute Beispiele auch hier im Forum. Besonders einprägsam war die Projektion eines Vogels auf eine Vase (die also sehr viel unebener als diese Pflasterfläche ist). 
Ich komme momentan bloß nicht auf den Namen des Künstlers (irgendwas mit "Freak"; er hat als Logo ein Selbstportrait von Leonardo da Vinci).
Zitieren
#9
(22.03.2019 - 17:25)mühlbauer schrieb: ... Es gibt schon Möglichkeiten, gewölbten Oberflächen (die dann freilich auch nicht flach oder eben sind), eine einheitliche Textur zu verpassen (gibt hier im Forum auch gute Beispiele) ... 


"TheSketchyFreak" hatte das hier mal gut erklärt - ist schon einige Jahre her, aber natürlich immer noch gültig.
Zitieren
#10
(22.03.2019 - 18:47)Peter C schrieb: ... Mühlbauer nimmt an...

Ich nehme an, dass sich das auf meinen Kommentar beziehen soll, den ich mit "Wenn..." begonnen habe.
Ich hätte vielleicht besser "Falls..." schreiben sollen um die Möglichkeitsform zu verdeutlichen?

In solchen Fällen wäre es immer besser mit einem entsprechenden Zitat zu beginnen.

Aber zum Thema hätte ich für Win10-User nachzutragen, dass man inzwischen mit dem kostenlosen 3D-Paint von Microsoft auch völlig unebene Oberflächen bemalen kann. Auch fertige Bildchen kann man platzieren. 

Da war vor langer Zeit hier mal jemand, der seinen Gartenteich einfärben wollte und nicht konnte, weil das Wasser nicht eben war. Selbst bei hohem Wellengang könnte ihm jetzt geholfen werden. Ok, dem ging es wohl eher darum, dass das Wasser sich nach der Wasserwaage richtet.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  ich kann meine Linien nicht zur Fläche schließen SketchupElly 15 14.494 26.05.2022 - 14:11
Letzter Beitrag: mühlbauer
  Beschnittener Kegel Flächen schließen Tologets 4 1.858 10.12.2020 - 21:30
Letzter Beitrag: Tologets
  Linien schließen aber werden nicht dünn empem96 5 1.727 09.12.2020 - 19:59
Letzter Beitrag: cotty

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste