Hi Cotty,
das Modell war schon da bevor ich dynamische Komponenten kannte. Es ist genauso aufgebaut wie ich es in Holz mache, also ein Brett was bearbeitet wird. Als ich auf youtube die Videos zu dynamischen Komponenten gesehen habe war ich ganz begeistert, weil der Mensch hat ein komplettes Modell mit "Skalieren" groß gezogen und alles veränderte sich und bei den dynamischen Komponenten hat nur die gewollten Stellen. Was ich nicht überlegt hatte: Es gab lauter Komponenten die einer wichtigen Regel folgten:
"Es darf nichts quer zu der Achse verlaufen an der ich die Komponente vergrößere".
Gegen diese Bedingungen verstoßen die Nuten am Kopf des Brettes.
Gestern Abend war ich schon mit der Erkenntnis so weit dass ich diese Brett quasi nur in der Mitte verlängern darf, aber ich wusste nicht wie.
Danke für deine Feststellung / Frage, die hat mir die Augen geöffnet. Brett in 3 Teile zersägen, mittleres Zeil vergrößern und die Köpfe passend verschieben.
Unschön an dem Vorgehen ist, daß ich Kanten und Schnitte habe die ich im realen Leben nicht benötige. Wenn ich die Bretter dann einzeln bemasse und in 2D darstelle, dann sehe ich Kanten die nicht da sein sollen.
Hast du dazu auch einen Augenöffner
?
das Modell war schon da bevor ich dynamische Komponenten kannte. Es ist genauso aufgebaut wie ich es in Holz mache, also ein Brett was bearbeitet wird. Als ich auf youtube die Videos zu dynamischen Komponenten gesehen habe war ich ganz begeistert, weil der Mensch hat ein komplettes Modell mit "Skalieren" groß gezogen und alles veränderte sich und bei den dynamischen Komponenten hat nur die gewollten Stellen. Was ich nicht überlegt hatte: Es gab lauter Komponenten die einer wichtigen Regel folgten:
"Es darf nichts quer zu der Achse verlaufen an der ich die Komponente vergrößere".
Gegen diese Bedingungen verstoßen die Nuten am Kopf des Brettes.
Gestern Abend war ich schon mit der Erkenntnis so weit dass ich diese Brett quasi nur in der Mitte verlängern darf, aber ich wusste nicht wie.
Danke für deine Feststellung / Frage, die hat mir die Augen geöffnet. Brett in 3 Teile zersägen, mittleres Zeil vergrößern und die Köpfe passend verschieben.
Unschön an dem Vorgehen ist, daß ich Kanten und Schnitte habe die ich im realen Leben nicht benötige. Wenn ich die Bretter dann einzeln bemasse und in 2D darstelle, dann sehe ich Kanten die nicht da sein sollen.
Hast du dazu auch einen Augenöffner
