Sketch-Up - IFC Modell - Wände/Decken als Vollkörper
#1
Moin moin in die Runde,

ich habe mich in den letzten zwei Wochen in Sketch-Up eingearbeitet und ein ganz ordentliches Modell (zumindest optisch) erstellt.
Dieses möchte ich bzw. habe ich mittels ifc export in ein anderes Programm (Pyrosim) geladen.

Das hat soweit auch optisch alles funktioniert. 
Leider habe ich nun festgestellt, dass sämtliche Wände und Decken "hohl" sind, was für meinen weiteren Verwendungszweck problematisch ist (Wärmetransport durch Bauteile).

Weiß jemand, ob es möglich ist, sketchup die Bauteile als Volumenkörper übergeben zu lassen?


Zur Verbildlichung:
Meine 50 cm starke Wand wird durch den Datenaustausch zu zwei hauchdünnen Schichten, mit einem ~ 50 cm großen Abstand. 
Ich würde aber gerne eine 50 cm starke Wand exportieren. Befürchte leider beinahe dass das nicht funktioniert?

Vielen Dank schonmal. 
Beste Grüße
Zitieren
#2
Hallo,

Ja, da muss ich Dich enttäuschen.

SketchUp kann keine "geschlossenen" Wände erzeugen. Sie sind immer innen hohl.

Selbst wenn SU ein Objekt als Volumenkörper deklariert ist es nicht "gefüllt". Es ist aber nach außen hin ringsum geschlossen.
Wir sagen umgangsweise, es ist "wasserdicht".
Beim 3D-Druck ist dieser Punkt sehr wichtig.

In einem Video von Pyrosim sehe ich, dass dort eine .DWG in dieses Programm importiert wird.
Warum mittels ifc? SU kann auch .DWG.
Aber ich muss zugeben, dass ich mich mit diesem Progamm nie auseinander gesetzt habe, weil ich nicht mal kannte.

VG Peter
Zitieren
#3
Hallo Peter,

und danke für deine Rückmeldung.

Ärgerlich, mal schauen wie ich das Problem behebe.

Welchen Vorteil hätte das ganze den als .DWG? Habe auch versucht die Datei im DWG Format zu exportieren und einzuladen, ergibt leider die selbe Problematik.

Da ich bereits mit einer SketchUp Datei, die über AllPlan ihren weg als IFC-Datei zu mir gefunden hat, gearbeitet habe (und dort die oben genannte Problematik nicht bestand), versuche ich diesen Weg jetzt zu gehen. 
AllPlan liest aber nur noch bis SU 2020 ein, dafür habe ich mir jetzt ein Extensionprogramm geholt. Mal schauen ob das funktioniert, ich berichte.

BG
Chris
Zitieren
#4
Hallo Chris,
Ok, da bin ich mit meinem Latein am Ende. 
Vielleicht können andere Kollegen hier im Forum weiterhelfen, die mehr in Richtung Architektur gehen.
VG Peter
Zitieren
#5
Hier gilt es, den Unterschied zwischen einem Gitternetz-/Polygon-Modellierer (wie z.B. SU) und einem Volumen-Modellierer (wie z.B. AllPlan oder Vectorworks oder Revit usw.) zu verstehen, habe ich hier bestimmt schonmal elaboriert.

Der Wechsel des Dateiformates bringt da natürlich nichts, was nicht da ist kann auch in einem anderen Format nicht verpackt werden.


Norbert
Zitieren
#6
Moin und auch dir danke für die Rückmeldung.

Wenns blöd läuft, lerne ich diese wichtige Unterscheidung jetzt durch "Schmerz" (viel zusätzliche Arbeit).
Hast du eine Idee, wie der Kollege von mir das mit der alten Sketch-Up Datei ggf. angestellt hat (der Kollege ist nicht mehr da, weswegen ich da nicht fragen kann)?

Als Erläuterung:
Es gab ein anderes Projekt, welches mit SU gezeichnet wurde und in Allplan als SU Datei eingeladen wurde. Anschließend als ifc export in Pyrosim und dort sind jetzt (zumindest optisch) Volumenkörper vorhanden. 
Edit: 
Muss ich mal in Pyrosim einzelne Bauteile abfackeln mit einem Vergleichsobjekt um zu testen, ob die auch wirklich Volumenkörper sind., aber sollte der Fall sein, da sie richtig angezeigt werden.

Beste Grüße
Zitieren
#7
in SU per Gruppieren-Funktion (s. Kontext-Menü) ein 'Volumen' erstellen und in den "Elementinformationen" prüfen, ob auch eine "Volumen-Körpergruppe" entstanden ist.

Wenn's dabei Probleme gibt, ThomThoms Plugins 'CleanUp³' und 'Solid Inspector²' verwenden (Installation per "Extension Warehouse").

Dann ein Export als "3D-Modell" im DWG-Format, beinhaltete Volumen-Körpergruppen werden als ACIS-Solid im DWG-Format eingebettet, in den Export-Optionen ggf. unerwünschte Elementtypen deaktivieren.

Ob's im Zielprogramm ein Solid ist kannst du per Volumenkörper-Operation wie z.B. einem Schnitt prüfen... oder einfach mal versuchen, eine Fläche des Solids zu löschen.


Norbert
Zitieren
#8
(25.07.2025 - 16:35)Techie schrieb: in SU per Gruppieren-Funktion (s. Kontext-Menü....
Top danke dir für die Hilfestellung . bin am Dienstag wieder am Rechner und teste dass dann mal Smile
wünsche noch einen schönen Sonntag
Zitieren
#9
Moin und tschuldigung für die verspätete Antwort. Hat dann doch wieder alles länger gedauert als gedacht Sad

Über deinen vorgeschlagenen Weg habe ich das leider nicht hingekommen, allerdings bedeutet das nicht, dass es so nicht klappen kann.
Mein Rechner mag DWG nicht so gerne und hat bei Autocad (womit ich mich nicht auskenne) rum gelaggt, so dass ich nicht sauber arbeiten konnte.
Aber denke mal Nutzerfehler ^^

Habe mein Problem aber folgendermaßen gelöst:

Per AddOn/Externe Software SU-Datei auf 2020 zurückgesetzt;
SU-Datei in AllPlan geladen (funktioniert nur mit SKP Dateien vor 2020);
Alle Makros aufgelöst (ca. 5 Clicks)
Alle Bauteile in Mengenkörper umgewandelt (ca. 5 Clicks) (funktioniert nur wenn die Makros aufgelöst sind);
Export als ifc Datei;
Import in Pyrosim
--> Alle bis jetzt kontrollierten Körper werden von Pyrosim für die FDS Software in Volumenkörper gewandelt Smile
Ein Abgleich zwischen direkt erstellten und über Sketchup erstellte Objekte beim "abbrennen" kommt zu annähernd identischen Ergebnissen.

Sobald die Lösung bekannt ist, ca. 5 Minuten Arbeit aber bis zur Lösungsfindung uffff Big Grin
Danke auf jedenfall
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste