![]() |
Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - Druckversion +- SketchUp-Forum.DE (https://www.sketchup-forum.de) +-- Forum: SketchUp (https://www.sketchup-forum.de/Forum-SketchUp) +--- Forum: Bedienung & Oberfläche (https://www.sketchup-forum.de/Forum-Bedienung-und-Oberfl%C3%A4che) +--- Thema: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? (/Thread-Rechteckwerkzeug-fehlerhaft) Seiten:
1
2
|
Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - BodoB114 - 28.05.2022 Hallo liebe Community, meine SU-Skills sind erst im Werden, daher ist meine Frage vielleicht ganz leicht gelöst. Ich versteh das im Moment jedenfalls noch nicht! Dieses Rechteck hab ich vom Nullpunkt aus aufgezogen und die Werte eingetragen. Mein SU ist auf mm eingestellt. Wie kommt das zustande? Die Konsequenz ist doch, dass kein Körper stimmen kann, wenn schon die Grundfläche nicht stimmt. Danke und liebe Grüße aus Wien, Bodo RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - mühlbauer - 28.05.2022 (28.05.2022 - 10:11)BodoB114 schrieb: ... die Werte eingetragen. Wenn da nie zuvor etwas gezeichnet wurde und somit auch keine unsichtbaren Linienbruchstücke quasi herumliegen, dann ist das eigentlich unmöglich. Wenn aber eine Kante unterbrochen ist, dann darf man nicht von Eckpunkt zu Eckpunkt messen. 0,2mm sieht man normalerweise nicht. Setze das Bemaßungswerkzeug auf eine Kante (irgendwo mittendrin) bis diese markiert ist (blau). Dann erscheint das korrekte Maß zwischen den Kanten. RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - BodoB114 - 28.05.2022 Hallo Mühlbauer, danke mal für deine Antwort. Alles, was du sagst, stimmt irgendwie. Aber dann doch wieder nicht. Denn: Es gibt keine Linien-Reste irgendwo. Ich habe vom Nullpunkt aufgezogen, vorher alles dort mit dem Lasso.Werkzeug eingefangen. War aber eh nix dort. Und selbst wenn: Kann das Rechteckwerkzeug so dumm sein, dass die Kanten eines Rechteckes falsch gezeichnet werden? Du schreibst, ich soll zwischen den Kanten messen, naja, zeigt mir SU dann einen Mittelwert zwischen der richtigen und falschen? Und 0,2mm sieht man nicht: oho, ich hab im Röntgen-Modus geschaut (so bin ich draufgekommen), unbd das schaut besch... aus. Da kann man nicht einmal mehr die Füllung in einer Kastentüre richtig positionieren. Im Bild siehst du das. Muss man wirklich sagen, dass ein professionelles Programm (ist SketchUp das?) es nicht besser kann? Muss man 0,2mm irgendwie hinschätzen? Dabei hab ich es nicht einmal mit größeren Bauteilen probiert, was passiert, wenn meine Türe statt 300mm einmal 2.000mm groß ist? Ich hoffe doch, dass sich eine Lösung, besser Erklärung findet, denn so lange ich nicht weiß, dass ich selbst einen Blödsinn gemacht habe, ist SU eigentlich aus meiner Sicht nicht verlässlich. Aber wie gesagt: danke dafür, dass du dir Gedanken über mein Problem gemacht hast. Liebe Grüße Bodo RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - BodoB114 - 28.05.2022 Update: bei größeren Längen erhöht sich der Fehler natürlich noch! LG RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - mühlbauer - 28.05.2022 (28.05.2022 - 16:49)BodoB114 schrieb: ... dass ein professionelles Programm (ist SketchUp das?) es nicht besser kann? . Da sollen sich jene melden, die SU 2022 benutzen. Ich habe "nur" die Versionen bis 2017. Da muss ich mir auch keine Gedanken machen - da ist es einfach so wie ich es sagte. Bei Trapezen kann man natürlich nur von Ecke zu Ecke bemaßen. Lade Deine Datei hier halt mal als SU 2017-File hoch, dann sehen wir weiter. Gute Nacht RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - BodoB114 - 29.05.2022 Servus, ich hab ein bissel herumprobiert, und das Problem scheint jetzt nicht das Rechteckwerkzeug zu betreffen, sondern die Achsen oder SketchUp insgesamt? Folgendes im Modell: Linie 1: Linienwerkzeug, auf grüner Achse vom Nullpunkt aus, Längeneingabe Linie 2: Hilfslinie von grüner Achse, Längeneingabe 2800, dann Linienwerkzeug auf grüner Achse Rechteck 1: Hilfslinien von Achsen gezogen, mit Stiftwerkzeug Rechteck 2 Hilfslinien, mit Rechteckwerkzeug Rechteck 3: Rechteckwerkzeug ohne Hilfslinien Rechteck 4: Linienwerkzeug auf Achsen Egal, wie modelliert wird, ob auf Achse oder nicht, es gibt sogar bei einfachen Linien Abweichungen auf 2 Ebenen. Ich hab schon viel Zeit investiert, in der ich das Ganze hätte leicht neu zeichnen können. Und jetzt auch noch deine Zeit. Aber es nervt mich, nciht zu wissen, warum ein Fehler auftritt. Oder ob der Fehler bei mir liegt. Dann könnte ich ihn für's nächste Mal vermeiden. Danke dass du auch darüber grübelst. Liebe Grüße, Bodo RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - BodoB114 - 29.05.2022 Wieder ein Update. Jetzt ist diese Meldung gekommen! Was bedeutet das? Danke! RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - cotty - 29.05.2022 Wenn es dich beruhigt, es liegt nicht an SketchUp... Du hast es irgendwie geschafft, dass das Rechteck nicht exakt in der rot-grünen Ebene liegt, die Abmessung ist deshalb etwas wie eine Diagonale. Wie genau die Abmessungen angezeigt werden, kann in den Modellinformationen eingestellt werden, es stimmt deshalb nicht generell, dass 0,2 mm nicht angezeigt würden. (Klick für Animation) RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - BodoB114 - 29.05.2022 Hi Cotty, wenn man ein wenig im Forum stöbert, dann merkt man, dass du ein Sketchup-Urgestein bist, das auf alle Fragen eine gute Antwort weiß. Hut ab! Ja, auch mein Problem hast du richtig gesehen. Die Frage ist ja, wie habe ich es geschafft, Rechtecke zu modellieren, die nicht in der Ebene liegen, obwohl ich die Linien auf die Achsen begrenzt hab?! Hast du eine Idee? Und es sind nicht generell 0,2mm, es gibt ja auch ein Beispiel mit einer Abweichung von fast 2mm. Danke und liebe Grüße, Bodo RE: Rechteckwerkzeug fehlerhaft? - mühlbauer - 29.05.2022 (29.05.2022 - 09:16)cotty schrieb: ... nicht exakt in der rot-grünen Ebene liegt, die Abmessung ist deshalb etwas wie eine Diagonale. Was hier im fraglichen Modell nicht stimmt kann ich nicht beurteilen, denn das Modell wird mir als Version SU 2022 angezeigt. Leider zeigt das Bemaßungswerkzeug auch ein zu kleines Maß an, wenn die Fläche genau in der richtigen Ebene liegt. Man muss die Modellinformation auf größte Genauigkeit einstellen, dann zeigen die letzten beiden Stellen (mit dem Maßband gemessen) an, um wieviel länger die Kante in Wirklichkeit wäre. Dein Hinweis in Richtung Diagonale besagt das eh. |