Schraube mit Draw Whorl
#41
Hallo,

dazu ist es wichtig zu wissen, wie Du skaliert hat.
Welche der Anfasser an der Skalierbox hat Du genommen?
   
Klick zum Starten der Animation!

Ich habe zur besseren Sichtbarkeit einen größeren Skalierfaktor (1,2) genommen.
Du musst die mittleren Anfasser nehmen.
Wenn Du die Ecken nimmst, ändert sich auch die Steigung des Gewindes.
Das scheint bei Dir der Fall zu sein.

VG Peter
Zitieren
#42
Hallo Peter, danke für deine Hilfe.
Ich hatte mit dem mittlerem Anfasser probiert, aber ich wusste nicht, dass ich das von beiden Seiten machen muss. Deshalb habe ich dann den oberen genommen. Die Schwergängigkeit der Mutter ließ mir doch keine Ruhe. 

So sieht das schon besser aus.

   

LG Franz
Zitieren
#43
Neue Schraube, neue Mutter.

Schraube wurde etwas aufgehübscht. Mutter mit Gewindevergrößerung Faktor 1,1, ist zu viel nach meiner Meinung. Besser ist ohne Vergrößerung Passgenau drucken und den Rest mit einem Maulschlüssel oder Engländer durch auf- und abschrauben der Mutter gängig machen. Ob das mit jeden Drucker funktionier weiß ich nicht. Der Drucker sollte schon absolut maßhaltig drucken können.

Jetzt ist das Thema für mich endgültig erledigt. Schrauben zeichnen und drucken habe ich hier gelernt.

Mit diesen Daten kann man, so denke ich, alle Gewinde nach Beispiel aus dem Video von Jörg zeichnen.
Die Steigung P ist wichtig für die zwei horizontalen Hilfslinien. 60° habe alle Gewinde. Die Formeln für den Rest sind in der unteren Zeichnung angegeben. 

         

   

   

Euch allen ein schönes Wochenende

Franz
Zitieren
#44
   

.skp   Drehkörperkurz1.skp (Größe: 1,46 MB / Downloads: 3)
Warum ist das so schwierig ein passendes mit Gewinde in SketchUp zu erstellen.

Ich schaffe es nicht.
Der Durchmesser im Loch ist größer als die Schraube. Aber die Gewindegangbreite passt nicht.
Peter, evtl. findest Du Zeit dir das anzusehen.

Grüße, Franz

Die Schraube ist abgerissen, weil der Einsatz einer Wasserpumpenzange zu viel des Guten war
Zitieren
#45
Franz, bin momentan im Urlaub. Habe deshalb nicht den großen Rechner zur Hand. Gedulde dich auf nächste Woche. 
VG Peter
Zitieren
#46
Hallo Franz,

Ja, was muss ich denn da wieder feststellen? Huh

Wir haben doch gelernt, dass wir in einem Modell alle Objekt in exakten und gleichen Achsen modellieren:
   
In der Draufsicht sieht das aber leider nicht so aus.

Um die Schraube exakt in die "Mutter" legen zu können, musste ich erst die Achsen zueinander anpassen. Ob ich's ganz genau schaffte, weiß ich nicht. So etwas muss halt einfach von Anfang an ordentlich gemacht werden.
Dein Problem ist nach wie vor die Reibung an den Flanken des Trapezgewindes.
In der Mechanik ist natürlich gewünscht, so wenig wie möglich Spiel zu haben.
Bei 3D-Druck erreicht man jedoch nicht die sauberen Flächen wie mit einer Werkzeugmaschine.
Du brauchst deshalb mehr Spiel.

Du hast zwar die Durchmesser der Gewinde unterschiedlich groß gemacht, was aber keinen Sinn macht. Denn die Flanken liegen immer noch eng zusammen und erzeugen die Reibung.
   

Das Gewinde skalierte ich mal grob auf 0,95. So kommt etwas mehr Spiel zwischen die Flanken. Es leiden allerdings die "tragenden Flächen" darunter. Was bei uns Maschinenbauern nicht gewünscht ist.
   

Das mit der Skalierung ist zwar nicht der richtige Weg, aber zur Ansicht und Veranschaulichung reicht es.
Korrekterweise müsste man alles von Anfang an richtig machen und die Schraube und das Gewinde neu modellieren.

VG Peter
Zitieren
#47
Ich habe den Schiebeschlitten mit dem Innengewinde nach oben. unten, links u. rechts, nicht diagonal,  um Faktor 1,02 skaliert. Damit die Steigung erhalten bleibt wurden die mittigen Anfasser benutzt. Die 12 mm Schraube wurde innen bis auf ein Loch von 2mm in der Mitte mit kreisenden Bewegungen mit Infill gefüllt. Das ergibt eine gute Stabilität. Gedruckt wurde mit ABS.
Auf eine Sache habe ich nicht geachtet. Meine Schraubbacken öffnen, wenn ich den Drehknopf nach recht drehe und schließt wenn ich nach links drehe.
Die Schraube muss Linksgewinde haben. Das lasse ich aber so. Der Schraubstock soll mir als Löthilfe beim löten auf kleinen Platinen dienen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Den Schraubstock hatte ich mal, ich meine auf thingiverse gefunden und jetzt neu gezeichnet und für mich angepasst.  Leider kann ich den Link nicht mehr finden.
Grüße, Franz
Zitieren
#48
Hallo Peter, danke für deine Hinweise. Unsere Beiträge haben sich überschnitten. Leider hatte ich eine Schraube veröffentlicht, von einer SketchUp Seite in der ich experimentiert hatte. Mein Schraubstock ist fertig, siehe meinen vorherigen Beitrag.
Runde Körper dreht man mit dem Verschiebewerkzeug. Mit dem Drehenwerkzeug kommt sowas, wie von dir beanstandet dabei raus.

Freundliche Grüße

Franz
Zitieren
#49
Hier noch das Ergebnis

   
   
Zitieren
#50
Hallo Franz,
Na, okay, wenn es sich inzwischen leicht drehen lässt, ist's ja in Ordnung.
Beim Skalieren des kompletten Schiebeschlittens darf nicht vergessen werden, dass beim Faktor 1,02 beim Innengewinde eigentlich nur ca. knapp die Hälfte an "Vergrößerung" ankommt. 

Jetzt ist es aber fertig, sieht gut aus und wird seinen Zweck erfüllen.

VG Peter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste